Read more
Er ist Deutschlands bekanntester Gesellschaftsreporter. Sein Berufsbild diente als Vorbild für die Kult-Fernsehserie "Kir Royal", die er mit Helmut Dietl entwickelte. Als Auslandskorrespondent in Paris, u. a. für die "ZDF-Drehscheibe", schnuppert er den Duft der großen weiten Welt, ehe er 1970 mit seiner "Leute"-Kolumne beginnt. 14 Jahre schreibt er täglich über Personen und Persönchen, ist der erste bei geheimen Scheidungen und spektakulären Hochzeiten, er berichtete als erster Deutscher vor Ort über die "Oscars" in Los Angeles.
Offen, ehrlich, aber immer mit Respekt vor seinem Gegenüber erzählt Graeter aus seinem turbulenten Privatleben, von Begegnungen mit Prominenten und wie sie sein eigenes Leben veränderten.
Report
"Graeter war nicht nur der Reporter auf dem roten Teppich - er gehörte mit zur oberen Klasse." (Stern)
"Deutschlands wohl berühmtester Klatschreporter." (NDR)
"Graeters Stories waren oft fast satirische Essays; das inspirierte die Fernsehmacher zur ARD-Serie. Der unermüdliche Beobachter von Bällen, Galas und sonstigem Zeitvertreib der besseren Kreise war noch für Bunte und Bild aktiv; legendär war sein Café Extrablatt an der Münchner Leopoldstraße (...) Dafür ist Michael Graeter bekannt: Klatsch und Tratsch, stets garniert mit eigenen Erfahrungen vom roten Teppich, von After-Show-Partys und Promi-Treffs. Graeter ist selbst ein Promi - er ist das lebende Abbild des Baby Schimmerlos in der legendären TV-Serie Kir Royal." (Süddeutsche Zeitung)