Read more
Olivia verlässt ihren Mann und kehrt mit den Kindern zurück auf den Landsitz ihrer Mutter, mit der sie einst gebrochen hatte, weil diese gegen ihre Ehe war. Olivias unerwartete Rückkehr fällt zusammen mit den festlichen Vorbereitungen zur Ankunft ihres Bruders Marcus, dessen Frau Sophie soeben ein Kind zur Welt gebracht hat. Doch als die beiden eintreffen, kommt alles anders als erwartet. Ein tragischer Todesfall wird zum Auslöser für eine Reihe von makabren Zwischenfällen, bei denen die lange verdrängten Geheimnisse der Familie auf schmerzhafte Weise offenbar werden ... Julia Leighs brillant erzähltes, eindringliches Buch handelt von Liebe und Verlust, von enttäuschten Träumen und dem Mut, diese zu überwinden. Der Leser findet sich in einer Welt zwischen morbidem Wahnsinn und naiver Gewalt wieder, einer Welt, die auf den ersten Blick unendlich weit weg zu sein scheint uns aber doch seltsam nah ist.
About the author
Julia Leigh wurde 1970 in Sydney geboren, wo sie nach ihrem Schulabschluss Kunstgeschichte und Jura studierte. Obwohl sie als Anwältin am Supreme Court zugelassen wurde, entschied sie sich dafür, Schriftstellerin zu werden. Nach längeren Aufenthalten in Paris und New York lebt Julia Leigh derzeit wieder in Sydney.
Marica Bodrozic wurde 1973 in Svib/ Dalmatien, dem heutigen Kroatien geboren. Sie lebt seit 1983 in Deutschland und schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen und Essays. Für ihre Bücher erhielt sie zahlreiche Preise und Stipendien, darunter den Förderpreis für Literatur von der Akademie der Künste in Berlin, den Kulturpreis Deutsche Sprache und 2013 für ihren Roman "Kirschholz und alte Gefühle" den Preis der LiteraTour Nord und den Kranichsteiner Literaturpreis. 2015 erhielt sie den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Marica Bodrozic lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.
Report
»Julia Leigh kann zaubern. Ihre geschmeidige Prosa schlägt den Leser in einen Bann von kontrollierter Gelassenheit, während unter seinen Füßen die Erde bebt.« Toni Morrison
»Ein kraftvolles, verstörendes Werk, in dem die Erzähltechniken des Films so selbstverständlich zum Zuge kommen, dass vor dem inneren Auge des Lesers tatsächlich ein Film abläuft.« J. M. Coetzee