Read more
Eine leicht lesbare Einführung in die grundlegenden Fragestellungen der Philosophie und ein spannender Beitrag zu den vielfältigen Möglichkeiten, wie das beliebteste Buch aller Zeiten gelesen werden kann. Was hat Nietzsches »Wille zur Macht« mit Frodos Ring zu tun? Wie hängen Augustins Vorstellungen über die Natur des Bösen mit Gandalfs Gedanken über Saruman zusammen?
List of contents
Vorwort - Die Weisheit von MittelerdeAbkürzungenTeil I Der RingDie Ringe von Tolkien und Platon: Über Macht, Moral und Wahl ( Eric Katz)Die Schicksalsklüfte: Tolkiens Ringe der Macht und die Bedrohung durch neue Technologien ( Theodore Schick)»Mein Schatz«: Tolkiens Ring als Fetisch ( Alison Milbank)Teil II Die Suche nach GlückTolkiens sechs Schlüssel zum Glück ( Gregory Bassham)»Lebwohl Lórien«: Von der Freude und ihren Grenzen bei Existentialisten und Elben ( Eric Bronson)Teil III Gut und Böse in MittelerdeÜberhobbits? Tolkien, Nietzsche und der Wille zur Macht ( Douglas K. Blount)Tolkien und die Natur des Bösen ( Scott A. Davison)Tugend und Laster im Herrn der Ringe ( Aeon J. Skoble)Teil IV Zeit und SterblichkeitDen Tod wählen: Sterblichkeit als Gabe ( Bill Davis)Tolkien, die Moderne und die Rolle der Tradition ( Joe Kraus)Tolkiens »grüne Zeit«: Umweltthemen im Herrn der Ringe ( Andrew Light)Teil V Schlüsse und ErlösungenVorsehung und dramatische Einheit ( Thomas Hibbs)Sams und Frodos Extrem-Abenteuer: Das Motiv der Reise bei Tolkien ( J. Lenore Wright)Die Weisheit der PhilosophenDie Gemeinschaft der Beiträger
About the author
Gregory Bassham, geboren 1959, leitet die philosophische Fakultät am King's College Pennsylvania. Er ist seit seiner Kindheit begeisterter Leser Tolkiens.
Eric Bronson, geboren 1971, ist Dekan der philosophischen und historischen Fakultät am Berkeley College.
Summary
Wenn ein sterbliches Wesen - zum Beispiel ein Mensch oder ein Hobbit - einen Ring der Macht besäße,würde er sich dann noch für ein moralisches Leben entscheiden? Gregory Bassham und andere akademische Philosophen zeigen, wie sich im »Herrn der Ringe«, dem beliebtesten Buch unserer Zeit, die großen philosophischen Fragen von Platon bis Nietzsche entdecken lassen. Den Leser erwartet eine leicht lesbare und unterhaltsame Einführung in die wichtigsten Themen der Philosophie.
Foreword
Der philosophische Hintergrund von »Der Herr der Ringe«