Fr. 72.00

Innovationssysteme der TV-Unterhaltungsproduktion - Komparative Analyse Deutschlands und Großbritanniens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Weshalb ist Deutschland einer der größten Importmärkte für internationale TV-Formate? Was macht den Wettbewerbsvorteil Großbritanniens, dem weltweit größten Exportmarkt für Fernsehkonzepte, aus? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Studie aus medienökonomischer Perspektive. Anhand des Rahmenkonzepts sektoraler Innovationssysteme werden die interagierenden Einflüsse von Rundfunkregulierung, Marktgröße und -struktur, Angebots- und Nachfragebedingungen, Akteurskonstellationen, wirtschaftlichen Geschäftsroutinen und kreativen Prozessabläufen analysiert. Auch Fragen des Immaterialgüterrechts sowie volkswirtschaftlicher und kultureller Dispositionen finden Eingang in die Untersuchung. Auf Basis umfangreicher empirischer Daten zeigt die Autorin erstmals detailliert die ökonomischen und kreativen Bedingungen der TV-Unterhaltungsproduktion auf.

List of contents

Begriffsbestimmungen.- Theoretische Herangehensweise.- TV-Unterhaltungsproduktion als kreative Industrie.- Innovation in Industriesystemen.- Untersuchungsleitende Dimensionen und Kategorien.- Methodische Herangehensweise.- Innovation, Risiko und Formate.- Basiskontext: Institutionelle Rahmenbedingungen.- Primärkontext I: Die relevanten Märkte.- Primärkontext II: Die innovierenden Akteure.- Innovationsprozess der TV-Unterhaltung.- Netzwerkkontext der TV-Unterhaltung.- Zusammenfassung und Fazit.- Diskussion.

About the author

Kerstin Fröhlich war als Entwicklungsredakteurin bei RTL Television tätig und hat am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich promoviert.

Summary

Weshalb ist Deutschland einer der größten Importmärkte für internationale TV-Formate? Was macht den Wettbewerbsvorteil Großbritanniens, dem weltweit größten Exportmarkt für Fernsehkonzepte, aus? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Studie aus medienökonomischer Perspektive. Anhand des Rahmenkonzepts sektoraler Innovationssysteme werden die interagierenden Einflüsse von Rundfunkregulierung, Marktgröße und -struktur, Angebots- und Nachfragebedingungen, Akteurskonstellationen, wirtschaftlichen Geschäftsroutinen und kreativen Prozessabläufen analysiert. Auch Fragen des Immaterialgüterrechts sowie volkswirtschaftlicher und kultureller Dispositionen finden Eingang in die Untersuchung. Auf Basis umfangreicher empirischer Daten zeigt die Autorin erstmals detailliert die ökonomischen und kreativen Bedingungen der TV-Unterhaltungsproduktion auf.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.