Read more
Geleitwort Wer Kommunikation erforscht und wer über Kommunikation schreibt oder spricht, tut gut daran, mit Vor-Urteilen zu rechnen, mit fremden und mit eigenen. Denn nicht erst als Wiss- schaftler oder als Kommunikationsexperte, sondern schon als Laie, als Jedermann, verfügen wir über eine Art Kommunikationstheorie. Das gilt erst recht in Unternehmen und Organi- tionen: Wir wissen, wie man kommuniziert. Das haben wir schließlich von Kind auf gelernt und geübt; und die Gesellschaft hat uns alles das vermittelt, was man darüber wissen und wie man darüber denken soll. Vor allem wissen wir von anderen wie aus eigener Erfahrung, dass Kommunikation gelingt, dass wir uns anderen mitteilen können und von ihnen verstanden werden - zumindest in der Regel und für unsere alltäglichen Zwecke. Dass auch im kom- nikativen Normalfall einmal etwas danebengeht, wissen wir natürlich ebenfalls und haben dafür, wie es sich für eine gute Theorie gehört, auch gleich Erklärungen vorrätig: Jemand hat sich unklar ausgedrückt, beherrscht unsere Sprache nicht oder war nicht aufmerksam, hat nicht 'richtig' zugehört, ist unwillig oder einfach dumm, usw. usw. Nach jedermanns Kommunikationstheorie bedarf es eines Spezialwissens oder gar eines Expertentums - natürlich nur der Sprecher oder Autoren - lediglich für ganz besondere Fälle von Kommunikation, mit denen es eben nicht jeder in seinem Alltag schon immer zu tun hat. Vor allem für die öffentliche Kommunikation mit größeren Publiken oder gar Massen benö- gen danach die Kommunikatoren eine besondere Eignung, eine spezielle Ausbildung als Redenschreiber, Journalist, PR-Spezialist oder allgemein Kommunikationsfachmann.
List of contents
Sieben Spots und ein Bauplan: Problemaufriss.- Terminologische Klärungen im Kontext des Kommunikationsmanagements.- Annäherungen: ein kommunikationstheoretischer Rahmen.- Kommunikationsmanagement.- Mit Business Discourse zu Communication Excellence.- Business Discourse: Erfahrungen und Perspektiven.
About the author
Dr. Guido Wolf studierte Kommunikationsforschung und Phonetik an der Universität Bonn und promovierte mit der hier angezeigten Arbeit bei Prof. Dr. Johann Georg Juchem, Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik an der Universität Bonn. Er ist Gründer und Leiter von conex. Institut für Consulting, Training, Management Support, Bonn.
Summary
Wenn die interne Kommunikation funktioniert, ist sie ein ganz wesentlicher Schlüssel zum Unternehmenserfolg. In vielen Unternehmen verdrießt sie jedoch Mitarbeiter und Führungskräfte gleichermaßen. Oft wird sie mißbraucht als Projektionsfläche für zweifelhafte Absichten und übersteigerte Hoffnungen. Wie Unternehmen die interne Kommunikation substanziell gestalten können und damit Mitarbeiterzufriedenheit, Reputation und die eigene Führung stärken, zeigt dieses Buch. Guido Wolf geht den essenziellen Fragen nach: Existiert eine an definierten Zielen ausgerichtete Kommunikationsstrategie? Ist sie für die Handelnden transparent und wird sie tatsächlich umgesetzt? Welche fachlichen, methodischen und infrastrukturellen Ressourcen stehen für eine wirksame Kommunikation zur Verfügung? Ein Fundus kohärenter und lohnender Ansätze, um die organisationsinterne Kommunikation endlich als zentrale Erfolgsressource zu nutzen.
Foreword
Interne Kommunikation - praxisbewährt und ganzheitlich auf den Punkt gebracht
Additional text
"Wer sich auf einer tieferen Ebene mit Kommunikation in Unternehmen beschäftigen möchte, [...], der sollte sich in dieses Buch trauen und den Gedanken des Autors folgen." ECOReporter - Magazin für nachhaltige Geldanlage, 2-2011
"Insgesamt ist es dem Autor gelungen, ein gut lesbares und hilfreiches Buch zur Kommunikation in Unternehmen vorzulegen, das sich in erster Linie an Führungskräfte in der Praxis richtet. Der Leser erhält mit dem vorliegenden Buch einen guten Überblick zu theoretischen und begrifflichen Grundlagen der Kommunikation, ohne sich dabei auf ein allzu wissenschaftliches Sprachspiel einlassen zu müssen." Personalwirtschaft, 2-2011
Report
"Wer sich auf einer tieferen Ebene mit Kommunikation in Unternehmen beschäftigen möchte, [...], der sollte sich in dieses Buch trauen und den Gedanken des Autors folgen." ECOReporter - Magazin für nachhaltige Geldanlage, 2-2011
"Insgesamt ist es dem Autor gelungen, ein gut lesbares und hilfreiches Buch zur Kommunikation in Unternehmen vorzulegen, das sich in erster Linie an Führungskräfte in der Praxis richtet. Der Leser erhält mit dem vorliegenden Buch einen guten Überblick zu theoretischen und begrifflichen Grundlagen der Kommunikation, ohne sich dabei auf ein allzu wissenschaftliches Sprachspiel einlassen zu müssen." Personalwirtschaft, 2-2011