Fr. 18.50

Wandel durch Vernunft - Deutsche Geschichte im 18. Jahrhundert

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Wandel durch Vernunft" - das war der Traum der Aufklärer. Im 18. Jahrhundert wurden die Grundlagen gelegt für den Aufbruch in die Moderne. Georg Schmidt bietet eine souveräne Darstellung der deutschen Geschichte zwischen 1715 und 1806, die unserer Gegenwart näher ist als man gemeinhin annimmt.
Das 18. Jahrhundert war eine experimentierfreudige Epoche. An seinem Ende hatte sich Vieles gewandelt. Die bürgerliche Gesellschaft schickte sich an, die alte Ständeordnung abzulösen. Der Dualismus zwischen Preußen und Österreich hatte das Alte Reich ausgehöhlt noch bevor Napoleon ihm 1806 den Todesstoß versetzte. Vieles war aber auch gleich geblieben.

Dieses Buch zeichnet eine Geschichte von Wandel und Beharrung und verbindet die geistigen und politischen Entwicklungen mit den ökonomischen und sozialen Strukturen. Die föderative deutsche Nation des Alten Reiches war eine historische Alternative, an die sich in der Gegenwart anknüpfen lässt. Die deutsche Geschichte des 18. Jahrhunderts bietet Einsichten und Anstöße, die nicht nur den Historiker angehen - und sei es nur die Gewissheit der Aufklärer, die Zukunft selbst gestalten zu können, zu wollen und zu müssen.

About the author

Georg Schmidt ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Jena. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen vor allem zur Sozial- und Verfassungsgeschichte der Frühen Neuzeit vorgelegt.

Summary

"Wandel durch Vernunft" - das war der Traum der Aufklärer. Im 18. Jahrhundert wurden die Grundlagen gelegt für den Aufbruch in die Moderne. Georg Schmidt bietet eine souveräne Darstellung der deutschen Geschichte zwischen 1715 und 1806, die unserer Gegenwart näher ist als man gemeinhin annimmt.

Das 18. Jahrhundert war eine experimentierfreudige Epoche. An seinem Ende hatte sich Vieles gewandelt. Die bürgerliche Gesellschaft schickte sich an, die alte Ständeordnung abzulösen. Der Dualismus zwischen Preußen und Österreich hatte das Alte Reich ausgehöhlt noch bevor Napoleon ihm 1806 den Todesstoß versetzte. Vieles war aber auch gleich geblieben.

Dieses Buch zeichnet eine Geschichte von Wandel und Beharrung und verbindet die geistigen und politischen Entwicklungen mit den ökonomischen und sozialen Strukturen. Die föderative deutsche Nation des Alten Reiches war eine historische Alternative, an die sich in der Gegenwart anknüpfen lässt. Die deutsche Geschichte des 18. Jahrhunderts bietet Einsichten und Anstöße, die nicht nur den Historiker angehen - und sei es nur die Gewissheit der Aufklärer, die Zukunft selbst gestalten zu können, zu wollen und zu müssen.

Product details

Authors Georg Schmidt
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.09.2009
 
EAN 9783406592263
ISBN 978-3-406-59226-3
No. of pages 512
Weight 744 g
Illustrations Mit 2 Karten
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918
Non-fiction book > History > Modern era up to 1918

Deutschland; Geschichte, Geschichte, Wirtschaft, Achtzehntes Jahrhundert, Vernunft, Deutschland, Politik, Gesellschaft, 18. Jahrhundert, Aufklärung, 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.), optimieren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.