Fr. 27.50

Das Dumme am Leben ist, dass man eines Tages tot ist - Eine Art Anleitung zum Glücklichsein

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

"Das Leben ist einfach, tragisch und schön", schreibt David Shields. Der Gedanke, dass alles, was lebt vergänglich ist, kann auf eine seltsame Weise befreiend sein. Das Buch erzählt davon, wie alles auf den Tod zuläuft. Paradox ist, dass der Leser dabei geradezu in eine Leichtigkeit des Seins gerät. Es geht in dem Buch nur scheinbar um den Tod. In Wirklichkeit geht es um das Leben. Was bedeutet der Tod für das Leben? Selten ist über diese Frage so melancholisch-humorvoll und ehrlich meditiert worden wie in dem neuen Buch von David Shields. Nüchtern berichtet Shields von den biologischen Fakten unserer körperlichen Existenz, beschreibt die Entwicklung des Embryos im Mutterleib, erklärt, was im Körper passiert, wenn wir altern und warum Männer wie Frauen tiefe Stimmen lieben. Gleichzeitig verwebt er diesen naturwissenschaftlichen Bericht mit kulturgeschichtlichen Betrachtungen, philosophischen Spekulationen und mitunter sehr persönlichen Anekdoten. Und nicht zuletzt erzählt er mit viel Witz die Geschichte seines Vaters Milton, der im Alter von 97 Jahren immer noch von einer überbordenden, ja beunruhigenden Vitalität ist und dessen ganzes Leben im Grunde ein Kampf gegen die eigene Vergänglichkeit war, und von Natalie, seiner kleinen Tochter, die das Drama des Lebens noch vor sich hat.
Shields hat ein erstaunliches Buch geschrieben, das uns dazu verführt, die Bedeutung unseres kurzen und rätselhaften Aufenthalts auf dieser Erde auf eine ganz neue und unerwartete Weise zu überdenken.

List of contents

Prolog
Brief an meinen Vater

Säuglingsalter und Kindheit
Unsere Geburt ist nichts als der Beginn unseres Todes
Verfall und Untergang (I)
Jungen und Mädchen im Vergleich (I)
Ursprünge
Das (schnell) verlorene Paradies
Aktuelle Meldung: Wir sind Tiere
Basketballkorb-Traum (I)
Mutterschaft
Das versicherungsmathematisch beste Lebensalter oder WarumKinder kein scharfes Essen mögen
Geschlecht und Tod (I)
Basketballkorb-Traum (II)
Blutsverwandt mit einem Weltstar? (I)

Adoleszenz
Rattlesnake Lake
Jungen und Mädchen im Vergleich (II)
Basketballkorb-Traum (III)
Weshalb Löwinnen Dunkelhaarige vorziehen oder Warum Männerund Frauen tiefe Stimmen lieben
Superhelden
Basketballkorb-Träume (IV and V)
Nur ein bisschen sterben
Das gute alte Leib-Seele-Problem
Geschlecht und Tod (II)
Basketballkorb-Traum (VI)

Erwachsenenalter und mittlere Jahre
Verfall und Untergang (II)
Blutsverwandt mit einem Weltstar? (II)
Jungen und Mädchen im Vergleich (III)
Sex verändert (alles)
Memento Mori
Ist der Mensch, was er isst?
Der beste Lehrer: mein kaputter Rücken
Bemerkungen zur örtlichen Schwimmhalle
Geschlecht und Tod (III)
Basketballkorb-Traum (VIII)

Hohes Alter und Tod
Verfall und Untergang (III)
Das Dumme am Leben ist, dass man eines Tages tot ist
Jungen und Mädchen im Vergleich (IV)
Chronik eines angekündigten Todes
Der Tod ist die Mutter der Schönheit
Erst das Leben verleiht dem Leben einen Sinn
Basketballkorb-Traum (IX)
Wie man ewig lebt (I)
Wie man ewig lebt (II)
Letzte Worte
Blutsverwandt mit einem Weltstar? (III)
Geschlecht und Tod (IV)
Noch einmal: vom Anfang bis zum Ende
Letzte Fragen
Lobrede auf meinen Vater (Stichworte)


About the author

David Shields, geb. 1956, lebt in Seattle, wo er an der University of Washington Kreatives Schreiben unterrichtet. Für sein schriftstellerisches Werk ist er mehrfach ausgezeichnet worden.

Christoph Gutknecht ist Professor für Linguistik des Englischen an der Universität Hamburg. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen. Einem breiten Publikum ist er durch seine sprachgeschichtlichen Bücher bekannt geworden.

Summary

"Das Leben ist einfach, tragisch und schön", schreibt David Shields. Der Gedanke, dass alles, was lebt vergänglich ist, kann auf eine seltsame Weise befreiend sein. Das Buch erzählt davon, wie alles auf den Tod zuläuft. Paradox ist, dass der Leser dabei geradezu in eine Leichtigkeit des Seins gerät. Es geht in dem Buch nur scheinbar um den Tod. In Wirklichkeit geht es um das Leben. Was bedeutet der Tod für das Leben? Selten ist über diese Frage so melancholisch-humorvoll und ehrlich meditiert worden wie in dem neuen Buch von David Shields. Nüchtern berichtet Shields von den biologischen Fakten unserer körperlichen Existenz, beschreibt die Entwicklung des Embryos im Mutterleib, erklärt, was im Körper passiert, wenn wir altern und warum Männer wie Frauen tiefe Stimmen lieben. Gleichzeitig verwebt er diesen naturwissenschaftlichen Bericht mit kulturgeschichtlichen Betrachtungen, philosophischen Spekulationen und mitunter sehr persönlichen Anekdoten. Und nicht zuletzt erzählt er mit viel Witz die Geschichte seines Vaters Milton, der im Alter von 97 Jahren immer noch von einer überbordenden, ja beunruhigenden Vitalität ist und dessen ganzes Leben im Grunde ein Kampf gegen die eigene Vergänglichkeit war, und von Natalie, seiner kleinen Tochter, die das Drama des Lebens noch vor sich hat.

Shields hat ein erstaunliches Buch geschrieben, das uns dazu verführt, die Bedeutung unseres kurzen und rätselhaften Aufenthalts auf dieser Erde auf eine ganz neue und unerwartete Weise zu überdenken.

Additional text

"Eigentlich bedeutet leben sterben. Wenn man das begreift, hat man schon mal eine gute Ausgangsbasis." David Shields

"Das Leben ist einfach, tragisch und schön", schreibt David Shields. Der Gedanke, dass alles, was lebt vergänglich ist, kann auf eine seltsame Weise befreiend sein. Das Buch erzählt davon, wie alles auf den Tod zuläuft. Paradox ist, dass der Leser dabei geradezu in eine Leichtigkeit des Seins gerät. Es geht in dem Buch nur scheinbar um den Tod. In Wirklichkeit geht es um das Leben. Was bedeutet der Tod für das Leben? Selten ist über diese Frage so melancholisch-humorvoll und ehrlich meditiert worden wie in dem neuen Buch von David Shields. Nüchtern berichtet Shields von den biologischen Fakten unserer körperlichen Existenz, beschreibt die Entwicklung des Embryos im Mutterleib, erklärt, was im Körper passiert, wenn wir altern und warum Männer wie Frauen tiefe Stimmen lieben. Gleichzeitig verwebt er diesen naturwissenschaftlichen Bericht mit kulturgeschichtlichen Betrachtungen, philosophischen Spekulationen und mitunter sehr persönlichen Anekdoten. Und nicht zuletzt erzählt er mit viel Witz die Geschichte seines Vaters Milton, der im Alter von 97 Jahren immer noch von einer überbordenden, ja beunruhigenden Vitalität ist und dessen ganzes Leben im Grunde ein Kampf gegen die eigene Vergänglichkeit war, und von Natalie, seiner kleinen Tochter, die das Drama des Lebens noch vor sich hat.
Shields hat ein erstaunliches Buch geschrieben, das uns dazu verführt, die Bedeutung unseres kurzen und rätselhaften Aufenthalts auf dieser Erde auf eine ganz neue und unerwartete Weise zu überdenken.

Product details

Authors David Shields
Assisted by Christoph Gutknecht (Translation)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 26.08.2009
 
EAN 9783406592850
ISBN 978-3-406-59285-0
No. of pages 256
Weight 448 g
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Kulturgeschichte, Naturwissenschaft, Leben, Tod, Glück, Psychologie, Philosophie, Sterben, Freude, Verstehen, Vitalität, Entwicklung, Körper, Vergänglichkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.