Sold out

Die Flucht der Genies - Neun ungarische Juden verändern die Welt

German · Hardback

Description

Read more

Wie kann eine einzige Stadt so unterschiedliche Genies hervorbringen'Arthur Koestler, André Kertész und Ropert Capa. Michael Curtiz und Alexander Korda. Léo Szilárd, Eugene Wigner, John von Neumann und Edward Teller. Neun ungarische Genies, die in Budapest aufwuchsen, ihre Heimat verlassen und ins englische und amerikanische Exil fliehen mussten. Eine Spurensuche. Kein anderes Land Europas hat, gemessen an seiner Bevölkerungszahl, so viele Nobelpreisträger hervorgebracht wie Ungarn. Kati Marton schildert das Schicksal von neun hochtalentierten ungarischen Juden, die erst vor den Schrecken der Horthy-Diktatur und dann vor den Verbrechern des Nationalsozialismus fliehen mussten und die später die Welt veränderten. Ohne die Nuklearphysiker und Mathematiker Léo Szilárd, Eugene Wigner, John von Neumann und Edward Teller hätte es die Atombombe nicht gegeben. Die Photographen André Kertész und Ropert Capa prägten Kunst- und Kriegsphotographie des 20. Jahrhunderts.
Der Regisseur Michael Curtiz ist der Schöpfer des unsterblichen Melodrams "Casablanca". Alexander Korda, Produzent von "Sein oder Nichtsein" und "Der dritte Mann" beeinflusste die britische Filmgeschichte wie kein anderer. Arthur Koestler schließlich zählt zu den berühmtesten politischen Essayisten und Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Sie alle gehörten einer Generation an und wuchsen auf in der goldenen Periode Budapests. Die Autorin Kati Marton, die mit ihren Eltern ein Jahr nach dem Aufstand von 1956 auf einer abenteuerlichen Flucht aus Budapest entkam, erzählt die Lebensgeschichten dieser brillanten Männer, ohne deren Leistungen in Wissenschaft und Kunst das 20. Jahrhundert nicht vorzustellen ist. Wie kam es zu dieser ungewöhnlichen Konzentration von jungen Talenten in einer einzigen Stadt'

About the author

Kati Marton ist Autorin. Sie lebt mit ihrem Ehemann, dem Diplomaten Richard Holbrooke, in New York.

Summary

Wie kann eine einzige Stadt so unterschiedliche Genies hervorbringen? Arthur Koestler, André Kertész und Ropert Capa. Michael Curtiz und Alexander Korda. Léo Szilard, Eugene Wigner, John von Neumann und Edward Teller. Neun ungarische Genies, die in Budapest aufwuchsen, ihre Heimat verlassen und ins englische und amerikanische Exil- fliehen mussten. Eine Spurensuche. Kein anderes Land Europas hat, gemessen an seiner Bevölkerungszahl, so viele Nobelpreisträger hervorgebracht wie Ungarn. Kati Marton schildert das Schicksal von neun hochtalentierten ungarischen Juden, die erst vor den Schrecken der Horthy-Diktatur und dann vor den Verbrechern des Nationalsozialismus fliehen mussten und die später die Welt veränderten. Ohne die Nuklearphysiker und Mathematiker Léo Szilard, Eugene Wigner, John von Neumann und Edward Teller hätte es die Atombombe nicht gegeben. Die Photographen André Kertész und Ropert Capa prägten Kunst- und Kriegsphotographie des 20.

Additional text

Lebensläufe und Werke diser Ausnahmetalente zeichnet die US-amerikanische Journalistin Kati Marton, die selbst Budapester Wurzeln hat, so anschaulich und lebendig nach, dass man glaubt, neben ihnen zu stehen und schon ewig mit ihnen bekannt zu sein. De

Report

"Die Flucht der Genies" liest sich wie ein Thriller ... bietet einen höchst innovativen, weil interdisziplinären Zugriff auf die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts - selten, dass ein Geschichtsbuch Natur- und Geisteswissenschaft so ganzheitlich betrachtet ... ist nicht einfach nur beschreibende Zeitgeschichte, sondern auch ein äußerst investigativer Beitrag zur Geschichtsforschung, zum Beispiel der des Kalten Krieges. Ein großartiges Buch." (Deutschlandradio Kultur, 10. Mai 2010)

"Die erfahrene Journalistin verknüpft die unterschiedlichen Lebensbahnen so geschickt miteinander, dass wir ein Stück weit die Tragödie und die Chance begreifen, die sich im Schicksal dieser und damit aller Flüchtlinge wiederspiegelt ... Kati Marton zeigt Menschen aus Fleisch und Blut, keine papiernen Heldenschablonen. Es sind Schicksale, die uns gefangen nehmen. In den neun Männern spiegelt sich ein ganzes Jahrhundert wider. Dass macht ihre Geschichten zu einer weit spannenderen Lektüre als manches Geschichtsbuch." (SWR2 Forum Buch, 20. Juni 2010)

"Lebensläufe und Werke diser Ausnahmetalente zeichnet die US-amerikanische Journalistin Kati Marton, die selbst Budapester Wurzeln hat, so anschaulich und lebendig nach, dass man glaubt, neben ihnen zu stehen und schon ewig mit ihnen bekannt zu sein ... Der Anderen Bibliothek ist mit diesem ansprechenden Band samt zahlreicher Fotos einmal mehr ein ebenso wichtiges wie schönes Buch gelungen." (Falter, 16. Juni 2010)

"An sich wäre ja schon jeder Einzelne der hier Porträtierten ein eigenes Buch wert. Marton schafft es aber, die Fülle des Materials so zu verdichten und so anzuordnen, dass hier mehr entsteht als eine normale Geschichte. Ihr gelingt es, das 20. Jahrhundert anhand von neun Menschen packend und lesenswert nachzuerzählen." (Radio Ö1 ORF, 2. Juni 2010)

"Man merkt dem Buchdas unglaubliche Quellenstudium an, Marton kennt ihre Protagonisten genau, doch sie erzählt von ihnen wunderbar elegant und leichtfüßig und lässt schöne Details am Rande nicht aus. Selten wurde eine kollektive Neurose mitreißender beschrieben ... " (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28. März 2010)

Product details

Authors Kati Marton
Assisted by Ruth Keen (Translation)
Publisher Eichborn
 
Original title The Great Escape
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2010
 
EAN 9783821862194
ISBN 978-3-8218-6219-4
No. of pages 380
Dimensions 121 mm x 213 mm x 33 mm
Weight 645 g
Illustrations 22 Fototaf.
Series Die Andere Bibliothek
Die Andere Bibliothek
Subjects Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies
Social sciences, law, business > Political science

Judenverfolgung : Berichte, Erinnerungen, Flucht, Flüchtling : Berichte, Erinnerungen, Reportage, Ungarn, Biografien: allgemein, Biografien, Juden, Robert Capa, Arthur Koestler, Michael Curtiz, John von Neumann, andré kertész, Sammelbiographie, Sammelbiografie, Edward Teller, Alexander Korda, Léo Szilard, Eugene Wigner

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.