Fr. 48.00

Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Beiträge

Helmut Zedelmaier: Anfang der Geschichte

Wolfgang Rother: Geschichte als Trost - Geschichte als System. Zur Typologie der Geschichtsphilosophie der Aufklärung

Andreas Urs Sommer: Ende der Geschichte - Endlichkeit des Lebens. Zur Verortung von Iselins Geschichtsphilosophie

Horst Walter Blanke: Iselin und die Historik der Aufklärung

Hans-Ulrich Fiechter: Zur Entstehung der Geschichte der Menschheit. Iselins Tagebücher 1760-1763

B�la Kapossy: Iselins Geschichte der Menschheit als Friedensschrift

Lucas Marco Gisi: Die anthropologische Basis von Iselins Geschichtsphilosophie

Jesko Reiling: Die 'Gelehrtheit der Republikaner'. Johann Jakob Bodmer und Isaak Iselin

Gideon Stiening: Facetten des Fortschritts. Iselin und Kant

Wolfgang Proß: Geschichte als Provokation zu Geschichtsphilosophie. Iselin und Herder

Jean-Claude Wolf: Zurück zur Geschichtsphilosophie? Selbstzersetzung der Geschichtsphilosophie (und der christlichen Theologie) im 19. Jahrhundert

List of contents

Helmut Zedelmaier: Anfang der Geschichte; Wolfgang Rother: Geschichte als Trost � Geschichte als System. Zur Typologie der Geschichtsphilosophie der Aufklärung; Andreas Urs Sommer: Ende der Geschichte � Endlichkeit des Lebens. Zur Verortung von Iselins Geschichtsphilosophie; Horst Walter Blanke: Iselin und die Historik der Aufklärung; Hans-Ulrich Fiechter: Zur Entstehung der Geschichte der Menschheit. Iselins Tagebücher 1760-1763; B�la Kapossy: Iselins Geschichte der Menschheit als Friedensschrift ; Lucas Marco Gisi: Die anthropologische Basis von Iselins Geschichtsphilosophie; Jesko Reiling: Die �Gelehrtheit der Republikaner�. Johann Jakob Bodmer und Isaak Iselin; Gideon Stiening: Facetten des Fortschritts. Iselin und Kant; Wolfgang Proß: Geschichte als Provokation zu Geschichtsphilosophie. Iselin und Herder; Jean-Claude Wolf: Zurück zur Geschichtsphilosophie? Selbstzersetzung der Geschichtsphilosophie (und der christlichen Theologie) im 19. Jahrhundert

About the author

Lucas Marco Gisi (Dr. phil.) lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Basel. Seine Forschungsgebiete sind Anthropologie des 18. Jh., Primitivismus sowie Exotismus in der Moderne.

Wolfgang Rother, geboren 1955, studierte Philosophie, Theologie und Germanistik in Marburg, Tübingen und Zürich. Er ist Lektor für Philosophie im Verlag Schwabe, Basel, und Privatdozent für Philosophie an der Universität Zürich.

Summary

Mit seiner erstmals 1764 erschienenen Geschichte der Menschheit gehört der Basler Philosoph, Jurist, Publizist und Ratsschreiber Isaak Iselin (1728-1782) zu den Begründern der modernen Geschichtsphilosophie. Positive zeitgenössische Kritiken (etwa von Moses Mendelssohn), die Verwendung des Werks für die universitäre Lehre, aber auch ein allgemeines Interesse der Zeit an geschichtsphilosophischen Fragen machen Iselins Geschichte der Menschheit, von der bis 1791 sieben Auflagen erschienen sind, zum erfolgreichsten geschichtsphilosophischen Werk der Spätaufklärung in deutscher Sprache. In Auseinandersetzung mit dem modernen Naturrecht, mit den antiken Historikern und Philosophen und mit den französischen und englischen Aufklärungsphilosophen versuchte Iselin, die Menschheitsgeschichte auf anthropologischer Basis und nach geschichtsphilosophischen Prinzipien zu erfassen, und lieferte damit wesentliche Impulse für das Geschichtsdenken der Aufklärung.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.