Fr. 187.00

Staatsrecht und Politik - Festschrift für Roman Herzog zum 75. Geburtstag

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Im April 2009 beging Prof. Dr. Roman Herzog, Bundespräsident a.D., seinen 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass widmen ihm die Mitherausgeber des Kommentars zum Grundgesetz von Maunz/Dürig eine Festschrift, an der namhafte in- und ausländische Wissenschaftler und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beteiligt sind.Grußworte von:Horst Köhler, BundespräsidentAngela Merkel, Bundeskanzlerin, Helmut Kohl, Bundeskanzler a. D.Klaus v. Dohnanyi, Konvent für DeutschlandRoman Herzog:Gedenkrede auf Ernst ForsthoffLudwig Adamovich:Der österreichische Bundespräsident als Grenzwächter des GesetzgebersPeter Badura:Wirtschafts- und Sozialpolitik im sozialen RechtsstaatThomas v. Danwitz:Grundrechtsschutz im Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts nach der Charta der GrundrechteUdo Di Fabio:Grundrechte als Argument - Drittwirkungslehre und WertordnungsideeKarl Doehring:Jurist in vier StaatsämternRudolf Dolzer:Menschenrechte im internationalen WirtschaftsrechtDieter Grimm:Gesellschaftlicher Konstitutionalismus - Eine Kompensation für den Bedeutungsschwund der Staatsverfassung?Winfried Hassemer:Das Strafrecht nach einem politischen SystemwechselMartin Heckel:Von der "Freiheit des Christenmenschen" zur pluralistischen ReligionsfreiheitMatthias Herdegen:Souveränität heuteJosef Isensee:Europa der Nationen oder europäische Nation - Von Grund und Ziel konstitutionaler OrganisationFerdinand Kirchhof:Die Kooperation zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Addierung oder Optimierung des Grundrechtsschutzes?Paul Kirchhof :Wachstum im KindEckart Klein:Der Potsdamer Flaggenstreit in der Weimarer RepublikHans Hugo Klein:Goethes GötzWolfgang Knies:Finanzausgleich unter den Landesrundfunkanstalten - Zu einigen Fragen des RundfunkföderalismusChristine Langenfeld:Menschenrecht auf Aufenthalt? Neue Entwicklungen im Recht zur Ausweisung von "verwurzelten" AusländernPeter Lerche:"Bewährung" des Grundgesetzes?Jutta Limbach:Zur Wahl der Richter und Richterinnen des BundesverfassungsgerichtDetlef Merten:Unfriedlichkeit als grundgesetzliches UnwerturteilRudolf Morsey:Hans Berger - Chef des Bundespräsidialamts 1965 -1969 bei Bundespräsident LübkeThomas Oppermann:"Konventsmethode" als Instrument europäischer VerfassungsgebungFritz Ossenbühl:Geistiges Eigentum - ein "Grundrecht aus der Hand des Gesetzgebers"Hans-Jürgen Papier:Freiheit und Verantwortung des UnternehmersUlrich Pieper:Das Gnadenrecht des Bundespräsidenten - eine BestandsaufnahmeGerhard Robbers:RepublikGerd Roellecke:Krieg und Terror - Asymmetrischer Kampf von außen betrachtetWalter Rudolf:Der Staat als Völkerrechtssubjekt zwischen Globalisierung und PartikularismusHerbert Schambeck:Der Bundespräsident und die Bundesregierung im Verfassungsvergleich Deutschland und ÖsterreichWolfgang Schäuble:Islamischer Religionsunterricht auf der Grundlage des deutschen ReligionsverfassungsrechtsHans-Peter Schneider:Die Berliner Republik. Ein Bundesstaat ohne Föderalisten?Rupert Scholz:Politik und SachverstandHans-Peter Schwarz:Memoirenfron und Memoirenlust, oder: Warum und wie schreiben unsere Spitzenpolitiker ihre Erinnerungen? Beobachtungen eines geneigten LesersKlaus Stern:Die Freiheit der Lehre - ein Grundrecht im SchattendaseinBernhard Vogel:Die Bundesrepublik Deutschland - eine Erfolgsgeschichte: Dank oder trotz des Föderalismus?Hans F. Zacher:Globale Sozialpolitik - Einige ZugängeFür Staatsrechtslehrer, Politiker, Behörden, Stiftungen, Bibliotheken.

About the author

Professor Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier ist Präsident des Bundesverfassungsgerichts (Karlsruhe) und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Summary

Im April 2009 beging Prof. Dr. Roman Herzog, Bundespräsident a.D., seinen 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass widmen ihm die Mitherausgeber des Kommentars zum Grundgesetz von Maunz/Dürig eine Festschrift, an der namhafte in- und ausländische Wissenschaftler und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beteiligt sind.
Grußworte von:
Horst Köhler, Bundespräsident
Angela Merkel, Bundeskanzlerin, Helmut Kohl, Bundeskanzler a. D.
Klaus v. Dohnanyi, Konvent für Deutschland
Roman Herzog:
Gedenkrede auf Ernst Forsthoff
Ludwig Adamovich:
Der österreichische Bundespräsident als Grenzwächter des Gesetzgebers
Peter Badura:
Wirtschafts- und Sozialpolitik im sozialen Rechtsstaat
Thomas v. Danwitz:
Grundrechtsschutz im Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts nach der Charta der Grundrechte
Udo Di Fabio:
Grundrechte als Argument - Drittwirkungslehre und Wertordnungsidee
Karl Doehring:
Jurist in vier Staatsämtern
Rudolf Dolzer:
Menschenrechte im internationalen Wirtschaftsrecht
Dieter Grimm:
Gesellschaftlicher Konstitutionalismus - Eine Kompensation für den Bedeutungsschwund der Staatsverfassung?
Winfried Hassemer:
Das Strafrecht nach einem politischen Systemwechsel
Martin Heckel:
Von der "Freiheit des Christenmenschen" zur pluralistischen Religionsfreiheit
Matthias Herdegen:
Souveränität heute
Josef Isensee:
Europa der Nationen oder europäische Nation - Von Grund und Ziel konstitutionaler Organisation
Ferdinand Kirchhof:
Die Kooperation zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Addierung oder Optimierung des Grundrechtsschutzes?
Paul Kirchhof :
Wachstum im Kind
Eckart Klein:
Der Potsdamer Flaggenstreit in der Weimarer Republik
Hans Hugo Klein:
Goethes Götz
Wolfgang Knies:
Finanzausgleich unter den Landesrundfunkanstalten - Zu einigen Fragen des Rundfunkföderalismus
Christine Langenfeld:
Menschenrecht auf Aufenthalt? Neue Entwicklungen im Recht zur Ausweisung von "verwurzelten" Ausländern
Peter Lerche:
"Bewährung" des Grundgesetzes?
Jutta Limbach:
Zur Wahl der Richter und Richterinnen des Bundesverfassungsgericht
Detlef Merten:
Unfriedlichkeit als grundgesetzliches Unwerturteil
Rudolf Morsey:
Hans Berger - Chef des Bundespräsidialamts 1965 -1969 bei Bundespräsident Lübke
Thomas Oppermann:
"Konventsmethode" als Instrument europäischer Verfassungsgebung
Fritz Ossenbühl:
Geistiges Eigentum - ein "Grundrecht aus der Hand des Gesetzgebers"
Hans-Jürgen Papier:
Freiheit und Verantwortung des Unternehmers
Ulrich Pieper:
Das Gnadenrecht des Bundespräsidenten - eine Bestandsaufnahme
Gerhard Robbers:
Republik
Gerd Roellecke:
Krieg und Terror - Asymmetrischer Kampf von außen betrachtet
Walter Rudolf:
Der Staat als Völkerrechtssubjekt zwischen Globalisierung und Partikularismus
Herbert Schambeck:
Der Bundespräsident und die Bundesregierung im Verfassungsvergleich Deutschland und Österreich
Wolfgang Schäuble:
Islamischer Religionsunterricht auf der Grundlage des deutschen Religionsverfassungsrechts
Hans-Peter Schneider:
Die Berliner Republik. Ein Bundesstaat ohne Föderalisten?
Rupert Scholz:
Politik und Sachverstand
Hans-Peter Schwarz:
Memoirenfron und Memoirenlust, oder: Warum und wie schreiben unsere Spitzenpolitiker ihre Erinnerungen? Beobachtungen eines geneigten Lesers
Klaus Stern:
Die Freiheit der Lehre - ein Grundrecht im Schattendasein
Bernhard Vogel:
Die Bundesrepublik Deutschland - eine Erfolgsgeschichte: Dank oder trotz des Föderalismus?
Hans F. Zacher:
Globale Sozialpolitik - Einige Zugänge
Für Staatsrechtslehrer, Politiker, Behörden, Stiftungen, Bibliotheken.

Product details

Assisted by Matthias Herdegen (Editor), Hans H. Klein (Editor), Hans Hugo Klein (Editor), Hans-Jürgen Papier (Editor), Rupert Scholz (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.04.2009
 
EAN 9783406589096
ISBN 978-3-406-58909-6
No. of pages 582
Weight 1132 g
Series Festschriften, Festgaben, Gedächtnisschriften
Subjects Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Politik s.a. Einzelstaat, Staatsrecht, W-RSW_Rabatt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.