Fr. 58.90

Lösungskunst - Lehrbuch der kunst- und ressourcenorientierten Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Beratung, Therapie, Coaching kommen nicht ohne Sprache aus. Was ausschließlich sprachlich vermittelt wird, hat jedoch die Tendenz, Prozesshaftes, Sinnlich-Vitales und Komplexes zu reduzieren, zu verallgemeinern und festzuschreiben. Dies trifft auf künstlerisches Tun nicht zu - auch wenn es mit einfachsten Mitteln ausgeübt wird.Das Autorenduo Herbert Eberhart und Paolo Knill hat über Jahrzehnte in Praxis und Ausbildung Erfahrungen mit dem Ineinandergreifen von Sprache und künstlerischem Tun gesammelt. Entstanden ist ein Arbeitsansatz auf systemtheoretischer Grundlage, der künstlerisches Tun als Dezentrierung vom Belastenden und Defizitären verbindet mit einer ressourcenorientierten Sprache und Haltung. Damit wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass produktive Neuausrichtung ein Zurücktreten und Loslassen voraussetzt.Detaillierte Praxisbeispiele zeigen die Vielfalt konkreter Vorgehensweisen in verschiedenen Settings. Damit verbunden ist eine theoretische Aufarbeitung des Einsatzes von Sprache, Kunst und Spiel sowie die Darstellung der erkenntnistheoretischen und methodologischen Wurzeln. Es werden die Grenzen der Anwendbarkeit diskutiert wie auch die Frage der Vermittlung der notwendigen professionellen Kompetenzen.»Damit ist das Buch gleichermaßen für Lehrende wie Lernende und für Theoretiker wie für Praktiker eine wertvolle Quelle zur weiteren Entwicklung und deren Reflexion« (Jürgen Kriz).

List of contents

Aus dem Inhalt:
Vorwort von Jürgen Kriz
1. Zur Einführung
Zwischen Sprache und künstlerisch-spielerischem Tun
Unsere Adressaten
Hintergrund der Autoren
Unterschiedlicher Einstieg und Querlesen
und zum Schluss...
2. Die Idee des Zusammengehens
2.1. Vor dreißig Jahren
2.2. Das Offensichtliche
2.3. Unterschiede
2.4. Der heutige Stand
2.5. Konsequenzen für Professionelle und unterschiedliche Zugänge

3. Die außerordentliche Welterfahrung in Beratung und Therapie
3.1. Beratung als Rückbindungsritual - eine anthropologische Sichtweise
3.2. Gemeinsamkeiten aller professionellen Beratungen
3.3. Dezentrieren - ein Schritt aus der Enge der Problematik
3.4. Das Spiel und der künstlerische Prozess
3.5. Allgemeine Überlegungen zu unserer Praxis
3.6. Beziehung als Grundlage

4. Der konkrete Verlauf einer Sitzung
4.1. Die Architektur der Beratungssitzung
4.2. Auftragsklärung
4.3. Die Sorge und die Ressourcen
4.4. Die Vision eines guten Ergebnisses
4.5. Brückenbildungen
4.6. Dezentrieren: Herausforderung und Motivation
4.7. Analyse und Feedback in der Dezentrierung
4.8. Ausbeute für den Alltagskontext: die »Ernte«
4.9. Nachhaltiges Weiterführen

5. Grundsätzliche Überlegungen zu Sprache, Kunst und Spiel
5.1. Zum Gebrauch der Sprache
5.2. Kunst und Spiel
5.3. Künstlerisches und spielerisches Tun in der Dezentrierung
5.4. Reden ist Silber, Handeln ist Gold

6. Metadiskurs zur Methode und ihrer Wirkung
6.1. Aufmerksamkeitsfokus
6.2. Wirkung und Nachhaltigkeit
6.3. Theoretische Überlegungen zur Wirksamkeit

7. Die Anwendung und ihre Grenzen
7.1. Anwendungsfelder
7.2. Grenzen

8. Die Wurzeln
8.1. Das phänomenologische Denken und die Entwicklung der kunstorientierten Praxis
8.2. Die kunst- und ausdrucksorientierte Praxis und die darin enthaltene Kritik an anderen Verfahren
8.3. Die lösungsfokussierende Praxis und ihre Denktradition
8.4. Die Lösungsfokussierung und ihre Kritik an anderen Verfahren

9. Professionelle Anforderungen und Überlegungen zu Weiter- und Fortbildung
9.1. Anforderungen an die beratende Person
9.2. Überlegungen zu Weiter- und Fortbildung

10. Der Ernst des Spiels und die Überraschung der Kunst - abschließende Gedanken
Literatur

About the author

Schulen in Wettingen, Baden und Zürich1957: Abschluss in Sozialarbeit1961-1969: Studium in theoretischer, klinischer und angewandter Psychologie, Philosophie, Heilpädagogik und Volkskunde1969: Abschluss mit dem Doktorat in Klinischer PsychologieNachdiplomausbildungen in Gesprächspsychotherapie (Rogers, Rutishauser, Wild u.a.), Familientherapie/Systemtherapie (Minuchin, Bateson, Satir, Selvini u.a.), und Lösungsorientierter Kurztherapie (de Shazer, Berg, White u.a.)Langjährige praktische Erfahrung als klinischer Sozialarbeiter in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und als Psychologe/Ausbilder an der Zentralstelle für Berufsberatung Bern1971-1996: Hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für Sozialarbeit Zürich, daneben Dozent und Berater an verschiedenen andern Institutionen

Summary

Beratung, Therapie, Coaching kommen nicht ohne Sprache aus. Was ausschließlich sprachlich vermittelt wird, hat jedoch die Tendenz, Prozesshaftes, Sinnlich-Vitales und Komplexes zu reduzieren, zu verallgemeinern und festzuschreiben. Dies trifft auf künstlerisches Tun nicht zu – auch wenn es mit einfachsten Mitteln ausgeübt wird.Das Autorenduo Herbert Eberhart und Paolo Knill hat über Jahrzehnte in Praxis und Ausbildung Erfahrungen mit dem Ineinandergreifen von Sprache und künstlerischem Tun gesammelt. Entstanden ist ein Arbeitsansatz auf systemtheoretischer Grundlage, der künstlerisches Tun als Dezentrierung vom Belastenden und Defizitären verbindet mit einer ressourcenorientierten Sprache und Haltung. Damit wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass produktive Neuausrichtung ein Zurücktreten und Loslassen voraussetzt.Detaillierte Praxisbeispiele zeigen die Vielfalt konkreter Vorgehensweisen in verschiedenen Settings. Damit verbunden ist eine theoretische Aufarbeitung des Einsatzes von Sprache, Kunst und Spiel sowie die Darstellung der erkenntnistheoretischen und methodologischen Wurzeln. Es werden die Grenzen der Anwendbarkeit diskutiert wie auch die Frage der Vermittlung der notwendigen professionellen Kompetenzen.»Damit ist das Buch gleichermaßen für Lehrende wie Lernende und für Theoretiker wie für Praktiker eine wertvolle Quelle zur weiteren Entwicklung und deren Reflexion« (Jürgen Kriz).

Foreword

Ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten und künstlerische Verfahren lassen sich gut unter systemischen Gesichtspunkten kombinieren. Die Methode des Dezentrierens ist Kern dieses erstmals umfassend präsentierten Ansatzes.

Product details

Authors Herber Eberhart, Herbert Eberhart, Paolo J Knill, Paolo J. Knill
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.06.2009
 
EAN 9783525401590
ISBN 978-3-525-40159-0
No. of pages 272
Dimensions 155 mm x 232 mm x 18 mm
Weight 456 g
Illustrations mit 1 Abb. und 2 Tab.
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychotherapie, Beratung, Supervision, Kunsttherapie, Coaching, Systemische Therapie, Kreative Therapie (Kunst, Musik, Theater), Systemische Beratung, Lösungsorientierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.