Share
Fr. 58.10
Fläschendräge, Axel Flaschendräger, Axe Fläschendräger, Axel Fläschendräger, Wijffels, Leo Wijffels...
Anolis - Im Biotop und Terrarium
German · Hardback
Shipping usually within 3 to 5 weeks
Description
Mit mehr als 360 Arten stellen die Kleinleguane der Gattung Anolis die artenreichste Wirbeltiergattung der Welt dar. Einige von ihnen, wie der Rotkehlanolis, der Bahama-Anolis und der Ritteranolis, gehören zu den Klassikern unter den Terrarientieren. So artenreich die in der Neuen Welt beheimateten Anolis sind, so vielseitig sind sie auch in Größe, Körperbau, Aussehen und Lebensweise. Über die Biologie vieler Vertreter der Saumfinger, wie die Anolis im Deutschen auch genannt werden, ist erst wenig bekannt. Die Autoren lernten auf zahlreichen Reisen die Lebensräume dieser faszinierenden Echsen kennen und beobachteten die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Hinzu kam ihre jahrelange Erfahrung bei der Haltung und Vermehrung zahlreicher Saumfingerarten, sodass bereits die Erstauflage dieses Werkes zu einem unverzichtbaren Ratgeber zur Pflege und Nachzucht dieser interessanten Leguane wurde, sowohl für den Anfänger als auch für den fortgeschrittenen Terrarianer. Die überarbeitete und stark erweiterte Neuauflage dieses Buches berücksichtigt alle taxonomischen Änderungen und Neubeschreibungen der letzten Jahre und stellt ausführlich sowie auf über 300 brillanten Fotos die Gattung Anoli, ihre Lebensräume sowie ihre Ansprüche an die Haltung im Terrarium vor.Text zu Folgeauflagen:Seit dem Erscheinen der 1. Auflage sind 14 Jahre vergangen. Das ist eine lange Zeit, wenn man die vielen neuen Erkenntnisse, die taxonomischen Veränderungen und vor allem die enorme Anzahl von Neubeschreibungen bei den Anolis aufarbeiten soll. Seit Poe (2004) seine "Phylogeny of anoles" veröffentlicht hat, werden nun auch wieder mehrheitlich von Wissenschaftlern anerkannt alle Saumfinger in nur einer Gattung Anolis zusammengefasst.Dies vereinfacht den Überblick der ca. 362 Arten, die aktuell nun zu der größten Wirbeltiergattung gerechnet werden, nachdem die bis dahin artenreichste Gruppe der Pfeiffrösche (Eleutherodactylus) in mehrere Genera aufgesplittet worden sind.Die so artenreichen Anolis in dem bescheidenen Umfang des nun vorliegenden Buches gebührend vorstellen zu wollen, ist fast unmöglich und auch nicht Anliegen der Verfasser. Vielmehr soll ein allgemeiner Überblick gegeben werden, der durch ausgewählte Literaturverweise dem interessierten Leser die weitere Einarbeitung und Vertiefung des unerschöpflichen Themas erleichtert. Auch ist es nicht möglich, eine vollständige Bibliographie zu erstellen. Wenn man in modernen Suchmaschinen an Bibliotheken allein den bekannten Rotkehlanolis eingibt, wird man erstaunt sein, wie viele Studien es gibt und zu welchen Themen man sich weltweit mit diesen Tieren beschäftigt hat.Zum Vergleich ist zu anderen Arten seit ihrer Entdeckung kaum wieder etwas geschrieben worden. Noch schwieriger ist es, Erfahrungen zu erfolgreichen Haltungen aufzufinden, da diese nur von einem Bruchteil der Arten vorliegen. Hier besteht noch ein weites Betätigungsfeld für engagierte Terrarianer, vorausgesetzt, dass seltenere Arten für Beobachtungszwecke zur Verfügung stehen und ausreichend vermehrt werden können, damit sie in verantwortungsbewussten Liebhaberkreisen einen längeren Bestand haben.
List of contents
Vorwort zur ersten AuflageVorwort zur zweiten AuflageBemerkungen zur SystematikGeographische VerbreitungLebensweise und Anpassungen an die UmweltSozialverhaltenGeschlechtsunterschiedeBeobachtungen in HeimatbiotopenKleine AntillenKuba (Große Antillen) - Einnischung und Sympatrie bei AnolisBeobachtungen an Anolis-Arten in der Dominikanischen RepublikDie venezolanischen Inseln mit Bonaire, Curaçao und Aruba: "ein vergessener Archipel"ZentralamerikaPazifische InselnVenezuela und die Guayana-RegionEcuador - Artenvielfalt und Populationsdichte bei AnolisBeobachtungen im TerrariumGrundüberlegungenGesetzliche Bestimmungen und ArtenschutzIst eine artgerechte Haltung möglich?Das Terrarium für AnolisTerrarientypenTerrarientechnikTerrarieneinrichtungErnährungErnährungsweise und FuttertierePraktische Aspekte der FütterungTrinkbedürfnisVitamine und MineralstoffeTerrarienhaltungVerhalten im TerrariumDie Nachzucht von AnolisErkrankungen und ProphylaxemaßnahmenArtenteilArten der Kleinen AntillenArten der Großen AntillenArten der venezolanischen InselnArten aus Nord- und ZentralamerikaArten aus SüdamerikaListe der derzeit anerkannten Arten (kritische Liste)DanksagungGlossarLiteraturIndex
Summary
Mit mehr als 360 Arten stellen die Kleinleguane der Gattung Anolis die artenreichste Wirbeltiergattung der Welt dar. Einige von ihnen, wie der Rotkehlanolis, der Bahama-Anolis und der Ritteranolis, gehören zu den Klassikern unter den Terrarientieren. So artenreich die in der Neuen Welt beheimateten Anolis sind, so vielseitig sind sie auch in Größe, Körperbau, Aussehen und Lebensweise. Über die Biologie vieler Vertreter der Saumfinger, wie die Anolis im Deutschen auch genannt werden, ist erst wenig bekannt. Die Autoren lernten auf zahlreichen Reisen die Lebensräume dieser faszinierenden Echsen kennen und beobachteten die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Hinzu kam ihre jahrelange Erfahrung bei der Haltung und Vermehrung zahlreicher Saumfingerarten, sodass bereits die Erstauflage dieses Werkes zu einem unverzichtbaren Ratgeber zur Pflege und Nachzucht dieser interessanten Leguane wurde, sowohl für den Anfänger als auch für den fortgeschrittenen Terrarianer. Die überarbeitete und stark erweiterte Neuauflage dieses Buches berücksichtigt alle taxonomischen Änderungen und Neubeschreibungen der letzten Jahre und stellt ausführlich sowie auf über 300 brillanten Fotos die Gattung Anoli, ihre Lebensräume sowie ihre Ansprüche an die Haltung im Terrarium vor.
Text zu Folgeauflagen:
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage sind 14 Jahre vergangen. Das ist eine lange Zeit, wenn man die vielen neuen Erkenntnisse, die taxonomischen Veränderungen und vor allem die enorme Anzahl von Neubeschreibungen bei den Anolis aufarbeiten soll. Seit Poe (2004) seine „Phylogeny of anoles“ veröffentlicht hat, werden nun auch wieder mehrheitlich von Wissenschaftlern anerkannt alle Saumfinger in nur einer Gattung Anolis zusammengefasst.
Dies vereinfacht den Überblick der ca. 362 Arten, die aktuell nun zu der größten Wirbeltiergattung gerechnet werden, nachdem die bis dahin artenreichste Gruppe der Pfeiffrösche (Eleutherodactylus) in mehrere Genera aufgesplittet worden sind.
Die so artenreichen Anolis in dem bescheidenen Umfang des nun vorliegenden Buches gebührend vorstellen zu wollen, ist fast unmöglich und auch nicht Anliegen der Verfasser. Vielmehr soll ein allgemeiner Überblick gegeben werden, der durch ausgewählte Literaturverweise dem interessierten Leser die weitere Einarbeitung und Vertiefung des unerschöpflichen Themas erleichtert. Auch ist es nicht möglich, eine vollständige Bibliographie zu erstellen. Wenn man in modernen Suchmaschinen an Bibliotheken allein den bekannten Rotkehlanolis eingibt, wird man erstaunt sein, wie viele Studien es gibt und zu welchen Themen man sich weltweit mit diesen Tieren beschäftigt hat.
Zum Vergleich ist zu anderen Arten seit ihrer Entdeckung kaum wieder etwas geschrieben worden. Noch schwieriger ist es, Erfahrungen zu erfolgreichen Haltungen aufzufinden, da diese nur von einem Bruchteil der Arten vorliegen. Hier besteht noch ein weites Betätigungsfeld für engagierte Terrarianer, vorausgesetzt, dass seltenere Arten für Beobachtungszwecke zur Verfügung stehen und ausreichend vermehrt werden können, damit sie in verantwortungsbewussten Liebhaberkreisen einen längeren Bestand haben.
Product details
Authors | Fläschendräge, Axel Flaschendräger, Axe Fläschendräger, Axel Fläschendräger, Wijffels, Leo Wijffels, Leo C. M. Wijffles |
Publisher | Natur und Tier-Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2009 |
EAN | 9783866590915 |
ISBN | 978-3-86659-091-5 |
No. of pages | 319 |
Weight | 530 g |
Illustrations | 315 Farbfotos, Karten, Zeichnungen |
Series |
Terrarien-Bibliothek Terrarien-Bibliothek |
Subjects |
Guides
> Nature
> Pet husbandry
Echse, Verstehen, Terrarium, Reptilien und Amphibien als Haustiere, Terraristik, Leguan, Reptilienhaltung, Anolis, Rotkehlanolis, Reptilienzucht, Leguanhaltung, Leguanzucht, Anoliszucht, Saumfinger, Anolis sagrei, Deiroptyx equestris, Anolis equestris, Anolis carolinensis, Anolis Vermehrung, Anolis Körperbau, Anolis Verbreitung, Anolis Haustier, Anolis Zucht, Anolis Ratgeber, Anolis Systematik, Anolis Terrarium, Anolis Haltung, Anolis Biologie, Anolis Futter, Anolis Lebensraum |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.