Fr. 65.00

Internet und Migration

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Information und Interaktion von Migranten findet inzwischen immer häufiger über das Internet statt. Dort tauschen sie sich mit Nutzern sowohl im Aufnahmeland als auch ihren Herkunftsländern aus. Auf Websites, in Foren und Chats informieren sie sich über soziale und politische Themen beider Länder, diskutieren und nehmen an Online-Petitionen, Abstimmungen oder virtuellen Veranstaltungen teil. Hierdurch bilden sich zum Teil neue ethnische, diasporische bzw. transnationale Online-Gemeinschaften. Insgesamt übernimmt das Internet und dessen Nutzungsmöglichkeiten so eine wichtige Funktion für die gesellschaftliche Partizipation von Migranten im Aufnahmeland und auch für die Entwicklung ihrer Herkunftsländer.

List of contents

Internet und Migration. Einführung in das Buch.- Internet und Migration. Einführung in das Buch.- Theoretische Zugänge.- Im "Long Tail" der Politik: Zum politischen Potential des Internet für Migranten.- Digitale Medien, Migration und Diaspora: Deterritoriale Vergemeinschaftung jenseits nationaler Integration.- Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung von Zugehörigkeit: Junge Migranten und die Verarbeitung von Hybrididentität im Internet.- Türkisches Satellitenfernsehen: Auf dem Weg zur Entzauberung des Anderswo.- Diaspora Wissensnetzwerke.- Warum eigentlich Gemeinschaft?.- Empirische Befunde.- Internetnutzung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland.- Kommunikative Vernetzung, Medienrepertoires und kulturelle Zugehörigkeit: Die Aneignung digitaler Medien in der polnischen und russischen Diaspora.- Das Internet in der Nutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Vom Indernetzwerk zum Indienportal - Die Entwicklung eines virtuellen Raumes.- Von Populär bis Fundamentalistisch: Repräsentation islamischer Religiosität im Internet.- Lokal - translokal - digital: Kommunikative Mehrfachvernetzung und die Aneignung digitaler Medienumgebungen in der russischen Diaspora.- Nationenbildung im Internet.- Die Bedeutung von Weblogs für Diasporas.- Wie weltoffen sind unsere Kommunen?.

About the author

Dr. Uwe Hunger ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster und Sprecher des Arbeitskreises "Migrationspolitik" in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW).

Dr. Kathrin Kissau ist Senior Researcher bei der Schweizer Stiftung für die Forschung in den Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne und arbeitet im Bereich Partizipations- und Onlineforschung.

Foreword

Unterstützt Internetnutzung die Integration von Migranten?

Report

"[Dieser Band bietet] Lohnenswertes für alle, die sich mit Migration und Medien beschäftigen." merz - medien + erziehung, 3-2011

Product details

Assisted by Uw Hunger (Editor), Uwe Hunger (Editor), Kissau (Editor), Kissau (Editor), Kathrin Kissau (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.10.2009
 
EAN 9783531168579
ISBN 978-3-531-16857-9
No. of pages 342
Weight 444 g
Illustrations 342 S. 22 Abb.
Series Medien - Kultur - Kommunikation
Medien - Kultur - Kommunikation
Medien • Kultur • Kommunikation
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Internet, Migration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.