Fr. 10.50

Kant & Co. im Interview. Fiktive Gespräche mit Philosophen über ihre Theorien. Für die Sekundarstufe. Texte und Materialien für den Unterricht - Peters, Jörg; Rolf, Bernd - 15062. Für die Sekundarstufe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Philosophieunterricht kennt das Problem, dass die Originaltexte der großen Denker oft zu lang und zu komplex sind. Hier schafft das Büchlein Abhilfe: In fiktiven Gesprächen mit Menschen von heute kommen die Philosophen selbst zu Wort und erklären schülergerecht, was es mit dem kategorischen Imperativ, dem Utilitarismus, dem Gesellschaftsvertrag, dem Höhlengleichnis und vielen anderen zentralen Ideen der Philosophiegeschichte auf sich hat. So entsteht Gelegenheit zu kritischen Rückfragen und zu lebendigen Diskussionen.Rede und Antwort stehen Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant, Jeremy Bentham, John Stuart Mill, Karl Marx, Wilhelm Dilthey, Karl Popper, Hans Jonas, Arnold Gehlen und Peter Singer.

List of contents

InhaltsverzeichnisInhaltVorwort1. Der Mensch - ein Mängelwesen? (Arnold Gehlen) 2. Das Nützlichkeitsprinzip (Jeremy Bentham, John Stuart Mill, Peter Singer) 3. Der kategorische Imperativ (Immanuel Kant) 4. Eine Ethik für die technische Zivilisation (Hans Jonas) 5. Wozu braucht man eigentlich einen Staat? (Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jacques Rousseau) 6. Friede und Völkerrecht (Immanuel Kant) 7. Glückseligkeit und Tugend (Aristoteles) 8. Arbeit und Eigentum (John Locke) 9. Was ist ein gerechter Lohn? (Karl Marx) 10. Das Dunkel der Höhle und das Licht der Idee (Platon) 11. Wie der Mensch zu Ideen gelangt (John Locke) 12. Erfahrung statt Vernunft (David Hume) 13. Die kopernikanische Wende in der Philosophie (Immanuel Kant) 14. Wir können nur aus Fehlern lernen (Karl Raimund Popper) 15. Erklären und Verstehen (Wilhelm Dilthey) Arbeitsvorschläge Literaturhinweise Die Autoren

About the author

Jörg Peters, Dr. phil., Lehrer für Philosophie, Praktische Philosophie und Englisch in Oberhausen; Tätigkeit in der Lehrerfort- und -weiterbildung, Mitarbeit an der Entwicklung des Faches Praktische Philosophie in Nordrhein- Westfalen. – Zahlreiche Veröffentlichungen in philosophiedidaktischen Zeitschriften und Anthologien, Autor und Herausgeber von mehreren Schulbüchern für die Fächer Philosophie und Praktische Philosophie.Bernd Rolf, Dr. phil., Lehrer für Philosophie, Praktische Philosophie und Deutsch in Kevelaer; Tätigkeit in der Lehrerfort- und -weiterbildung, Mitarbeit an der Entwicklung des Faches Praktische Philosophie in Nordrhein- Westfalen, Fachberater für Philosophie bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Fach seminarleiter für Philosophie / Praktische Philosophie am Studienseminar für Lehrämter an Schulen in Krefeld, Vorsitzender des Fachverbandes Philosophie e.V. – Zahlreiche Veröffentlichungen in philosophiedidaktischen Zeitschriften und Anthologien, Autor und Herausgeber von mehreren Schulbüchern für die Fächer Philosophie und Praktische Philosophie.

Summary

Der Philosophieunterricht kennt das Problem, dass die Originaltexte der großen Denker oft zu lang und zu komplex sind. Hier schafft das Büchlein Abhilfe: In fiktiven Gesprächen mit Menschen von heute kommen die Philosophen selbst zu Wort und erklären schülergerecht, was es mit dem kategorischen Imperativ, dem Utilitarismus, dem Gesellschaftsvertrag, dem Höhlengleichnis und vielen anderen zentralen Ideen der Philosophiegeschichte auf sich hat. So entsteht Gelegenheit zu kritischen Rückfragen und zu lebendigen Diskussionen.
Rede und Antwort stehen Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant, Jeremy Bentham, John Stuart Mill, Karl Marx, Wilhelm Dilthey, Karl Popper, Hans Jonas, Arnold Gehlen und Peter Singer.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.