Fr. 7.90

Vom Pathetischen und Erhabenen. Schriften zur Dramentheorie - Schiller, Friedrich - Literatur verstehen; das geschriebene Wort; Theorien; Erläuterungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Der Band versammelt Schillers wichtigste dramentheoretische Schriften, u.a. 'Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?', 'Über das Pathetische', 'Über das Erhabene', ' Über epische und dramatische Dichtung' sowie 'Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie'. Ein Zeilenkommentar erläutert schwierige Stellen, ein Nachwort kümmert sich "nicht nur um die leidige Frage nach der Aktualität Schillers, was allemal eine bloße Geschmacksfrage ist, sondern um die historischen Bedingungen, dramaturgischen Möglichkeiten und epochalen Grenzen von Schillers Dramentheorie", so der Herausgeber.


List of contents

Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?Ueber den Grund des Vergnügens an tragischen GegenständenUeber die tragische KunstDas PathetischerhabeneUeber das PathetischeUeber das ErhabeneUeber epische und dramatische DichtungUeber den Gebrauch des Chors in der TragödieTragödie und ComödieKommentare und ErläuterungenLiteraturhinweiseNachwort

About the author

Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.

Klaus L. Berghahn ist Direktor des Center for German and European Studies an der University of Wisconsin, Madison.

Summary

Der Band versammelt Schillers wichtigste dramentheoretische Schriften, u.a. ›Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?‹, ›Über das Pathetische‹, ›Über das Erhabene‹, › Über epische und dramatische Dichtung‹ sowie ›Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie‹. Ein Zeilenkommentar erläutert schwierige Stellen, ein Nachwort kümmert sich »nicht nur um die leidige Frage nach der Aktualität Schillers, was allemal eine bloße Geschmacksfrage ist, sondern um die historischen Bedingungen, dramaturgischen Möglichkeiten und epochalen Grenzen von Schillers Dramentheorie«, so der Herausgeber.

Product details

Authors Friedrich Schiller, Friedrich von Schiller
Assisted by Klaus L. Berghahn (Editor), Klau L Berghahn (Editor), Klaus L Berghahn (Editor)
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.05.2001
 
EAN 9783150186732
ISBN 978-3-15-018673-2
No. of pages 192
Dimensions 96 mm x 10 mm x 149 mm
Weight 97 g
Series Reclams Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Literaturwissenschaft, Sprache, Wissen, Studium, Universität, Deutsche Literatur, Analyse, Rhetorik, Philosophie, Medientheorie, Wissenschaft, Drama, Sprechen, Literaturtheorie, Interpretation, Kulturwissenschaft, Hermeneutik, Strukturalismus, Sprachphilosophie, Sturm und Drang, erste Hälfte 19. Jahrhundert (1800 bis 1850 n. Chr.), zweite Hälfte 18. Jahrhundert (1750 bis 1799 n. Chr.), Einführung, Basiswissen, Grundlagen, Gedichte, Geschichten, Biografie, Sprachwissenschaft, Gender Studies, Erzählungen, Dichtung, Studenten, Textsorten, Linguistik, Leseliste, Studierende, Narratologie, Diskursanalyse, Autor, Autorschaft, Erläuterungen, Vorlesungen, Stilistik, interdisziplinär, studentinnen, Dekonstruktion, Literatursoziologie, Intertextualität, Textanalyse, Literaturverzeichnis, Kultursemiotik, wissenschaftliche abhandlung, Reclam Hefte, Reclams Universal Bibliothek, Universalbibliothek, Zweite Hälfte 18. Jahrhundert (ca. 1750 bis ca. 1799), Erste Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1850), textimmanent

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.