Read more
Das weite Feld der Gartenkunst wird im vorliegenden Band umfassend erschlossen - zunächst in einem Überblick zu den Gartenstilen Europas von der Antike bis zur Gegenwart, dann systematisch in etwa 550 Stichworten: Fachausdrücke werden erläutert, Leben und Werk der bedeutenden Gartenarchitekten skizziert, Gartentypen beschrieben sowie Gartenmotive und -spiele erklärt. Vorgestellt werden außerdem etwa 60 europäische Gärten, die im Anhang zur raschen Orientierung nach Ländern geordnet sind.
List of contents
Vorwort
Gartenstile Europas
Der antike griechische Garten
Der antike römische Garten
Der spanisch-arabische Garten
Der mittelalterliche Garten
Der holländische Garten
Der italienische Garten der Renaissance
Der manieristische Garten
Der französische Garten des Barock
Der englische Garten
Der Garten des Historismus
Der Garten des Jugendstils
und der klassischen Moderne
Der Garten der Postmoderne
Abkürzungen
Wörterbuch von A bis Z
Ausgewählte Gärten in Europa
Literaturhinweise
Zu den Autorinnen
About the author
Gabriele Uerscheln, geboren 1948 in Meerbusch bei Düsseldorf, Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Pädagogik und Psychologie in Köln. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Clemens-Sels-Museum in Neuss und kunstwissenschaftliche Leiterin der Städtischen Kunstsammlungen. Seit 2000 Leiterin von Schloss Benrath und dem Museum für Europäische Gartenkunst. Seit 1999 Lehrauftrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Schwerpunkte: englischer und französischer Symbolismus des 19. Jahhunderts , Mythologie, Naturästhetik und Gartenkunst.
Michaela Kalusok, geboren 1961 in Burghausen/Bayern, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie in Würzburg. Promotion. Lehraufträge an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Volontariat bei den Staatlichen Museen in Kassel. 2001 - 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Aufbau des Gartenkunstmuseums Schloss Benrath in Düsseldorf.
Summary
Das weite Feld der Gartenkunst wird im vorliegenden Band umfassend erschlossen – zunächst in einem Überblick zu den Gartenstilen Europas von der Antike bis zur Gegenwart, dann systematisch in etwa 550 Stichworten: Fachausdrücke werden erläutert, Leben und Werk der bedeutenden Gartenarchitekten skizziert, Gartentypen beschrieben sowie Gartenmotive und -spiele erklärt. Vorgestellt werden außerdem etwa 60 europäische Gärten, die im Anhang zur raschen Orientierung nach Ländern geordnet sind.
Report
Das Buch ist - in Anlehnung an das Stichwort "Maison de plaisance" ausgedrückt - so etwas wie ein Dictionnaire de plaisance; lädt es doch den Leser ein, sich gleichsam so gründlich-kenntnisreich wie unterhaltend-erholsam in jenen oft phantasievoll gestalteten Kunstgefilden zu ergehen, in denen die Menschen in Erinnerung an das verlorene Paradies - den Garten Eden - auf mannigfaltigste Weise Kultur als Natur und Natur als Kultur zu inszenieren versuchen. Bevor diese Kunstgebildelandschaft mit den einzelnen Stichworten beschrieben wird, informiert in dem auch bebilderten Band eine kurze Einleitung über die "Gartenstile Europas" von der Antike bis zur Postmoderne. (...) Beim ambulierenden oder promenierenden Blättern im kleinen Wörterbuch werden die Liebhaber und Connaisseurs der Gartenkunst viele technische Details und ästhetische Aspekte, aber auch kunsthistorische Zusammenhänge und geistesgeschichtliche Perspektiven erstmals neu oder wieder neu entdecken. Aha-Erlebnisse stellen sich immer wieder ein. Wie Points de vue gewähren und eröffnen die Stichwörter eindrucksvolle Einsichten und weite Aussichten in eine menschlich-natürliche Belvedere-Landschaft, die den Gedanken nahe legt, es könne sich nur um einen natürlich-menschlichen postparadiesisch kategorischen Imperativ handeln, den Candide formulierte, als er bemerkte: "...mais il faut cultiver notre jardin". 'Neue Zürcher Zeitung'
Sie kennen sich mit Gärten aus? Also wissen Sie, was ein Aha ist? Nein? Dann empfiehlt sich der Kauf des "Wörterbuchs der europäischen Gartenkunst". Gabriele Uerscheln und Michaela Kalusok erschließen in 550 Stichworten die Geschichte der Gärten Westeuropas, erklären Fachbegriffe, erläutern Gartenmotive und -typen, stellen Gartenkünstler und Landschaftsarchitekten vor und beschreiben gut 60 Gärten und Parks. Eine knappe Einleitung informiert kompakt über die europäischen Gartenstile von der Antike bis in die Gegenwart. ... Das Bändchen ist preiswert und passt in jede Reisetasche. Und es ist voll gepackt mit kunsthistorischen, biographischen und kulturgeschichtlichen Informationen. ... Seien Sie sicher, dass Sie bei der Lektüre des kurzweiligen Wörterbuches weitere Aha-Erlebnisse haben werden. 'Süddeutsche Zeitung'