Sold out

"Ich bin der letzte Mohikaner"

German · Paperback / Softback

Description

Read more

'Joachim Kaiser studierte bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, war ein Hauptkritiker der Gruppe 47 und begleitet seit Anfang der fünfziger Jahre das Literatur-, das Musik- und das Theaterleben mit großer Professionalität und Leidenschaft. Mit vielen Musikern, Schriftstellern und Theaterleuten verbindet ihn auch heute eine enge Freundschaft. Gemeinsam mit seiner Tochter Henriette begibt er sich in diesem Buch auf die Suche nach seiner Kindheit und Jugend in Ostpreußen, er spricht über seine frühe Begeisterung für Musik, Literatur und Theater und seine Arbeit als Kritiker, gibt Einblick in die Themen, die ihn zeitlebens beschäftigen, und erzählt von Begegnungen mit Schriftstellern, Philosophen und Musikern: von Jürgen Habermas über Leonard Bernstein, Artur Rubinstein, Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Martin Walser, Anne-Sophie Mutter bis hin zu Christoph Schlingensief.

About the author

Henriette Kaiser, Jahrgang 1961, studierte nach einer Gesangsausbildung Germanistik und absolvierte 1997 die Münchner Hochschule für Fernsehen und Film. Die Autorin und Regisseurin drehte u.a. einen viel beachteten Dokumentarfilm über ihren Vater.

Joachim Kaiser wurde 1928 in Ostpreußen geboren. Er studierte Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Soziologie (unter anderem bei Adorno) und wurde in Tübingen promoviert. Seine journalistische Laufbahn als Theater,- Literatur- und Musikkritiker begann er bei den Frankfurter Heften, der FAZ, dem Hessischen Rundfunk, früh wurde er Mitglied der Gruppe 47 . 1959 begann er bei der Süddeutschen Zeitung und wurde bald leitender Redakteur des Feuilletons. Von 1977 bis 1996 war er zudem Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart. Er publizierte auch zahlreiche Radiosendungen und Bücher.

Report

»Vermengt mit einigen seiner berühmtesten Kritiken und Aufsätze (von insgesamt 8000) und auch den Vater nicht schonenden persönlichen Befragungen von Henriette Kaiser durchwandert der Leser noch einmal einen ungemein vielseitigen und wieder lebendig werdenden Kosmos der bundes-republikanischen Zeit- und Kulturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dazu gehören Begegnungen mit Autoren wie Günter Grass und Max Frisch oder Musikern wie Leonard Bernstein und Artur Rubinstein. Für jeden einigermaßen kulturell interessierten Leser ein ungemein spannendes Buch, woran die Tochter und Filmemacherin Henriette Kaiser, die zuvor schon ein TV-Porträt über ihren Vater gedreht hat («Musik im Fahrtwind») einen nicht unwesentlichen Anteil hat.« dpa/Mommert/14.10.08 »Die Beobachtungen der Tochter, die Einlassungen des Vaters ergeben ein pralles Porträt.« FOCUS/ 13.10.08 »Immerhin scheinen die Kaisers Humor zu haben, und das ist das Schöne an diesem Buch. Das Zwinkern zwischen den Zeilen, das sagt, ja, ja, so viel Erhabenes auf einem Fleck, so viel Gewusstes um des Wissens willen und so viele schrecklich berühmte Leute und überlebensgroße Tote...« DER TAGESSPIEGEL/ 11.10.08/Christine Lemke-Matwey »Wer an der Person Joachim Kaiser interessiert ist - und es lohnt sich, ihm in diesem Buch zu begegnen -, wer darüber hinaus etwas erfahren will über die Kunst und ihre Interpreten, ist mit diesem Band bestens bedient.« MÜNCHNER MERKUR/ 28.10.08/ Sabine Dultz »Für kulturell interessierte Leser ist dies ein ungemein spannendes Buch.« HAMBURGER ABENDBLATT/ 18.10.08 »Nun hat Tochter Henriette Kaiser eine Biografie ihres Vaters vorgelegt, die den Blick freilegt auf das bewegte Leben des Intellektuellen, der in jungen Jahren mit einer einzigen Adorno-Besprechung bekannt wurde, und darüber hinaus eintauchen lässt in eine Zeit, in der das geschriebene Wort noch Macht besaß; in der ästhetische Kontroversen messerscharf geführt wurden und schon mal die gesamte Seite eins des Feuilletons der Süddeutschen Zeitung der Rezension eines Violinkonzertes gewidmet wurde.« SAARBRÜCKER ZEITUNG/ 31.10./1./2.11.08/Johannes Kloth »Die Erinnerungen des 1928 geborenen Universalgelehrten laden zu einem kurzweiligen Streifzug durch die Welt der schönen Künste ein.« dpa/ 12/08 »Ein enorm reiches, belehrendes Buch. Amüsant ist es vor allem auch.« BÜCHER/ Dez. 08/Jan. 09 »Ein äußerst farbiges, ja geradezu pasticcohaft-buntes, gut lesbares Erinnerungsbuch« NÜRNBERGER NACHRICHTEN/ 06.12.08 »Dieses Lebenswerk ist auch ein Spiegel der Kultur der Bundesrepublik mit allen schillernden Eigenarten.« hannoversche Allgemeine / 17.12.2008 / Rainer Wagner »Die Memoiren sind ein spannender Kosmos der bundesdeutschen Zeit- und Kulturgeschichte.« Augsburger Allgemeine / 18.12.2008 / Alois Knoller »Ein Stück Kulturgeschichte.« Der Tagesspiegel / 18.12.2008 »...die Bilanz eines Lebens, das unerschöpflich scheint.« Märkische Oderzeitung / 13.-14.12.2008 / Peter Liebers

Product details

Authors Henriette Kaiser, Joachim Kaiser
Publisher List TB.
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.10.2009
 
EAN 9783548609515
ISBN 978-3-548-60951-5
No. of pages 397
Dimensions 125 mm x 22 mm x 187 mm
Weight 346 g
Illustrations m. Fotos.
Series List-Tb.
List Taschenbücher
List Taschenbücher
Subjects Humanities, art, music > Music > Monographs
Non-fiction book > Art, literature > Biographies, autobiographies

Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Kaiser, Joachim

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.