Read more
"Notizen zu einer Biografie aus dem Umfeld des Central Dichters" ist ein vielschichtiger Text, wobei sich bald das Gefühl einstellt, dass die Leser aus der eigentlichen Geschichte, einer Liebesangelegenheit, so lange als möglich herausgehalten werden sollen. Mit einem Vorwort von Heinz D. Heisl.
About the author
Elias Schneitter, geboren 1953, lebt in Zirl/Tirol. Zahlreiche Veröffentlichungen (Lyrik, Prosa und literarische Cartoons) in Buchform sowie in Zeitschriften und Anthologien.
Report
Schneitters ... Texte spielen mit Heimatbildern und Sprachplatitüden, frei nach dem Motto: 'Nichts ist wahrer als ein Klischee, besonders in Tirol.' Tiroler Tageszeitung "Elias Schneitters Text erzählt vom Dichten in der dünnen Luft der Welt, von den Sätzen, die alleine stehen, von der Paradoxie eines Befehles wie 'geh weg zu mir' und schließlich von der Sehnsucht nach einem Buch, das man lesen kann wie man will, sogar von Anfang bis zum Ende." Helmuth Schönauer "Elias Schneitters Ich-Erzähler pflegt zu parlieren, mal hier, mal dort, mal mit diesem, mal mit jenem, mal dies, mal das, und vor lauter parlieren merkt der Leser fast nicht, dass er eigentlich auch etwas zu erzählen hat - die Geschichte einer in die Brüche gegangenen Beziehung, geschickt eingewoben in Alltagsgespräche über Sinnvolles und -loses, hauptsächlich am Wirtshaus- und Kaffeehaustisch geführt. Subtil und sanft nähert sich Schneitter dem Phänomen, dass die wenigsten von uns über das reden, was in ihnen vorgeht, und ihre Gefühle hinter Plattitüden verstecken." ECHO "Ein amüsantes Werk." Tirol-Kurier "Einer der Reize des jüngsten Buches von Elias Schneitter ist das amüsante Wiedererkennen verschiedenster Figuren, die zwischen Cafe Central, Bahnhof samt nahen und fernerem Umfeld und dem Bierstindl pendeln." Innsbrucker Rundschau