Fr. 22.50

Im Dunkeln singen - 1982-1985

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

»Luise Rinser bleibt sich treu«: Immer wieder taucht dieser Satz in der Ankündigung eines neuen Buches der unermüdlichen und unerschrockenen Autorin auf; immer wieder bestätigt sie ihn in der Auseinandersetzung mit der Welt und mit den Menschen, mit dem Tag und der Zeit. Dieser Treue ist nicht starr. Sie bedingt Mitgehen und Entgegentreten. Die geborene Schriftstellerin, Erzählerin begnügt sich nicht mit dem l'art pour l'art.
Schreiben und Handeln, Reagieren und Agieren sind ihr eins. Der Standpunkt mag im Laufe der Jahre sich verändern wie in der inneren Verfassung und Gestimmtheit der Anteil von Hoffnung und Verzweiflung. Luise Rinser ist leidenschaftlich, sogar schonungslos: Sie schont sich selber nicht, aber ihr oft sich regender kämpferischer Zorn und die Strenge ihres Urteils, ihrer Polemik werden überwogen von ihrer Sorge um den Menschen, ihre Menschenliebe. Diese ist die Treibkraft ihrer Arbeit, ihrer Existenz.
1970 publizierte Luise Rinser den band 'Baustelle', eine Art Tagebuch. Mit ihm hatte sie ihre eigene Form der Aussage zu Aktuellem und weiterhin Geltendem gefunden. Es folgten 1972 'Grenzübergänge. Tagebuch-Notizen' (Niederschriften aus den Jahren 1970-1972), 1978 'Kriegsspielzeug. Tagebuch 1972-1978', 1982 'Winterfrühling. 1979 bis 1982'. Ihm schließen sich nun Notizen, Reflexionen, Reden, Impressionen, geschlossene Prosastücke an, in denen sich neue Beobachtungen und Erlebnisse niedergeschlagen haben. Sie sind vereint unter vertrautem Gesamtnenner, ihr schwermütiges Grundgefühl klingt im Titel an. Reisen in den USA und in der DDR, eine Friedenskonferenz in Indien, Friedensfeste, Friedensdemonstrationen in unserem Lande, von der Autorin geäußerter, von ihr hervorgerufener Protest, Kandidatur zur Bundespräsidentenwahl, philosophische Lektüre, Gesichter und Landschaften, empörter Widerspruch und »Rühmen, Danken«. Temperamentvoll, charaktervoll bringt Luise Rinser zum Ausdruck, was und wie sie denkt, was und wie sie fühlt in jener Sorge um den Menschen, um Natur und Kreatur.

About the author

Luise Rinser, geb. 1911 in Pitzling/Oberbayern, studierte Psychologie und Pädagogik und war von 1935-39 als Lehrerin tätig. 1940 erschien ihre erste Erzählung 'Die gläsernen Ringe'. In den folgenden Jahren durfte sie ihren Beruf nicht mehr ausüben. 1944-45 wurde sie wegen 'Wehrkraftzersetzung' inhaftiert. Später arbeitete sie als Journalistin und freie Schriftstellerin. Von 1953-59 war Luise Rinser mit Carl Orff verheiratet. Ihre psychologisch differenzierten Romane und Erzählungen beschreiben häufig Frauenschicksale; der Katholizismus bildet den geistigen Hintergrund. Darüber hinaus veröffentlichte sie auch Hörspiele, Tagebücher und Essays. Luise Rinser starb im März 2002.

Summary

»Luise Rinser bleibt sich treu«: Immer wieder taucht dieser Satz in der Ankündigung eines neuen Buches der unermüdlichen und unerschrockenen Autorin auf; immer wieder bestätigt sie ihn in der Auseinandersetzung mit der Welt und mit den Menschen, mit dem Tag und der Zeit. Dieser Treue ist nicht starr. Sie bedingt Mitgehen und Entgegentreten. Die geborene Schriftstellerin, Erzählerin begnügt sich nicht mit dem l’art pour l’art.
Schreiben und Handeln, Reagieren und Agieren sind ihr eins. Der Standpunkt mag im Laufe der Jahre sich verändern wie in der inneren Verfassung und Gestimmtheit der Anteil von Hoffnung und Verzweiflung. Luise Rinser ist leidenschaftlich, sogar schonungslos: Sie schont sich selber nicht, aber ihr oft sich regender kämpferischer Zorn und die Strenge ihres Urteils, ihrer Polemik werden überwogen von ihrer Sorge um den Menschen, ihre Menschenliebe. Diese ist die Treibkraft ihrer Arbeit, ihrer Existenz.
1970 publizierte Luise Rinser den band ›Baustelle‹, eine Art Tagebuch. Mit ihm hatte sie ihre eigene Form der Aussage zu Aktuellem und weiterhin Geltendem gefunden. Es folgten 1972 ›Grenzübergänge. Tagebuch-Notizen‹ (Niederschriften aus den Jahren 1970-1972), 1978 ›Kriegsspielzeug. Tagebuch 1972-1978‹, 1982 ›Winterfrühling. 1979 bis 1982‹. Ihm schließen sich nun Notizen, Reflexionen, Reden, Impressionen, geschlossene Prosastücke an, in denen sich neue Beobachtungen und Erlebnisse niedergeschlagen haben. Sie sind vereint unter vertrautem Gesamtnenner, ihr schwermütiges Grundgefühl klingt im Titel an. Reisen in den USA und in der DDR, eine Friedenskonferenz in Indien, Friedensfeste, Friedensdemonstrationen in unserem Lande, von der Autorin geäußerter, von ihr hervorgerufener Protest, Kandidatur zur Bundespräsidentenwahl, philosophische Lektüre, Gesichter und Landschaften, empörter Widerspruch und »Rühmen, Danken«. Temperamentvoll, charaktervoll bringt Luise Rinser zum Ausdruck, was und wie sie denkt, was und wie sie fühlt in jener Sorge um den Menschen, um Natur und Kreatur.

Product details

Authors Luise Rinser
Publisher S. Fischer Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1985
 
EAN 9783100660350
ISBN 978-3-10-066035-0
No. of pages 253
Weight 312 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Essay, DDR, Frieden, Reisebericht, USA, Indien, 1980 bis 1989 n. Chr., Notizen, Reden, Reflexionen, eintauchen, Friedensdemonstration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.