Fr. 61.00

Schneidern und sammeln - Die Wiener Familie Rothberger

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

In diesem Band wird die Geschichte der Familie Rothberger, die das kulturelle und wirtschaftliche Leben Wiens über fast ein Jahrhundert mitgeprägt hat, erzählt. Das Textilunternehmen war mit dem Warenhaus am Stephansplatz an einer der prominentesten Adressen Wiens vertreten. Mit dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 änderte sich das Leben der Rothbergers schlagartig. Sie wurden als Juden verfolgt, das Textilunternehmen wurde arisiert, die Sammlungen mussten abgegeben werden. Die Bemühungen um Rückstellung des Eigentums nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren nur wenig erfolgreich. Mit Beiträgen von: Monika Bernold, Rainald Franz, Julia Jungwirth, Julia König, Monika Löscher, Alexandra-Eileen Wenck.

List of contents

Editorial

Einleitung
Christina Gschiel, Ulrike Nimeth, Leonhard Weidinger
Die ersten Jahre der Familie Rothberger in Wien
Leonhard Weidinger

Konsumkultur, Warenhaus und Geschlecht
im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Monika Bernold

Die Familie Rothberger vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1938
Ulrike Nimeth, Leonhard Weidinger

Moritz Rothberger
Ulrike Nimeth

Heinrich Rothberger - der Porzellansammler
Leonhard Weidinger

Kunstgeschichtliche Betrachtung repräsentativer Stücke
der Porzellansammlung Heinrich Rothberger
Christina Gschiel

Europäische Porzellanmanufakturen
Christina Gschiel

Porzellan im MAK - von der Aufhebung der
"k. k. Aerarial-Porzellanmanufactur" zur Mustersammlung
im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie
Rainald Franz, Leonhard Weidinger

Die Grafiksammlung Heinrich Rothberger -
Vorlagen für Porzellane und autonome Grafik
Rainald Franz

Carl Julius Rothberger
Monika Löscher

Die Familie Rothberger in der NS-Zeit - eine Chronologie
Christina Gschiel, Ulrike Nimeth, Leonhard Weidinger

Die "Aktion Gildemeester" -
eine Auswanderungsaktion für Jüdinnen und Juden
nichtmosaischen Glaubens im besetzten Österreich
Alexandra-Eileen Wenck

Die Entziehung und Aufteilung der
Sammlung Heinrich Rothberger in der NS-Zeit
Christina Gschiel, Leonhard Weidinger

Rückstellungen nach 1945
Christina Gschiel, Ulrike Nimeth, Leonhard Weidinger

Die Anfänge der Provenienzforschung
Julia König

Juristische Aspekte der Kunstrückgabe
Julia Jungwirth

Rückgaben von Objekten aus den Sammlungen
Heinrich und Moritz Rothberger seit 1998
Christina Gschiel, Ulrike Nimeth, Leonhard Weidinger

Interview mit der Tochter von Carl Julius und Leopoldine Rothberger

Eine Zwischenbilanz?

Stammbaum der Familie Rothberger in Wien

Glossar zu Porzellanen und ihrer Erzeugung
Bibliografie
Archive
Verzeichnis der AutorInnen
Bildnachweis
CD-ROM (am Buchdeckel)

About the author

Christina Gschiel ist Kunsthistorikerin in Wien.
Ulrike Nimeth ist Kunsthistorikerin und Grafikdesignerin in Wien.
Leonhard Weidinger ist Historiker in Wien.

Summary

In diesem Band wird die Geschichte der Familie Rothberger, die das kulturelle und wirtschaftliche Leben Wiens über fast ein Jahrhundert mitgeprägt hat, erzählt. Das Textilunternehmen war mit dem Warenhaus am Stephansplatz an einer der prominentesten Adressen Wiens vertreten. Mit dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 änderte sich das Leben der Rothbergers schlagartig. Sie wurden als Juden verfolgt, das Textilunternehmen wurde arisiert, die Sammlungen mussten abgegeben werden. Die Bemühungen um Rückstellung des Eigentums nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren nur wenig erfolgreich.

Mit Beiträgen von: Monika Bernold, Rainald Franz, Julia Jungwirth, Julia König, Monika Löscher, Alexandra-Eileen Wenck.

Product details

Assisted by Eva Blimlinger (Editor), Christina Gschiel (Editor), Christina Herausgegeben von Gschiel (Editor), Ulri Nimeth (Editor), Ulrike Nimeth (Editor), Leonhard Weidinger (Editor)
Publisher Böhlau Wien
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.10.2010
 
EAN 9783205784142
ISBN 978-3-205-78414-2
No. of pages 333
Weight 994 g
Illustrations zahlreiche s/w- u. farb. Abb., 1 CD-ROM
Series Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung
Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Wien : Geschichte, Familienunternehmen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.