Sold out

'Wenn ich es nicht erzählen kann, muß ich weinen' - Als Zwangsarbeiter in der Rüstungsindustrie. Mit e. Nachw. v. Brigitte Axster

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Amsterdamer Schneider Coenraad Rood ist 23, als im Mai 1940 deutsche Truppen die Niederlande besetzen. Weil er Jude ist, wird er 1942 verhaftet und über das KZ Westerbork nach Polen deportiert. Nach einigen Umwegen wird er bei den Deutschen GasRuss Werken (DGW) Gleiwitz/Oberschlesien zur Zwangsarbeit eingesetzt. Diese Werke gehören zum Degussa Konzern; das Arbeitslager selber wurde zunächst von der Organisation Todt verwaltet, anschließend von der SS als Teil des riesigen Lagerkomplexes Auschwitz. Der Autor beschreibt mit äußerstem Realismus seinen Alltag und beschönigt dabei - was sehr selten ist - nicht die gespannten Verhältnisse zwischen den Lagerinsassen und den verschiedenen Häftlingsgruppen, insbesondere zwischen den ost- und westeuropäischen Juden. Im Januar 1945 werden die Häftlinge vor der anrückenden Roten Armee nach Westen evakuiert. Über Oranienburg, Flossenbürg und Leonberg gelangt er in einem Todesmarsch nach Kaufering, wo sich ein Außenlager von Dachau befindet. D ort wird er im Mai 1945 von US-Truppen befreit. Coenraad Rood hat in drei Jahren elf nationalsozialistische Zwangsarbeitslager überlebt. Er kehrt bald nach Holland zurück, wo er seine Frau wiederfindet, die die Jahre der Okkupation in einem Versteck überlebt hat. Von seiner Familie (81 Menschen) haben sieben den Nazi-Terror überlebt. Das Buch beruht auf Notizen Roods aus den Jahren 1945 bis 1949, die er nun gemeinsam mit seiner Tochter bearbeitet hat.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.