Read more
Über die hohe Kunst gekonnten Jammerns
Über irgendetwas kann man immer jammern: das Wetter, die Wirtschaft, Schatzi... Trotzdem! Ein Happy End ist möglich, wenn wir unsere leidenschaftliche Lust zu jammern knacken, bevor wir geknickt werden. Machen Sie mit? Jammerlappen beherzt ergreifen, kräftig ausdrücken - und an die frische Luft hängen.
About the author
Ute Lauterbach, geboren 1955, war Studienrätin für Philosophie und Englisch, bevor sie 1984 in den philosophisch-therapeutischen Bereich einstieg. Sie gründete das "Institut für psycho-energetische Integration" im Westerwald und bietet das ganze Jahr über ein umfangreiches Seminar- und Vortragsprogramm im In- und Ausland an. Unter anderem erschienen von ihr "Spielverderber des Glücks" und "Raus aus dem Gedankenkarussell".
Peter Gaymann, Jahrgang 1950, arbeitete erst als Sozialpädagoge, zog dann nach Rom und lebt heute in Köln. Gaymanns Hühneruniversum machte ihn berühmt, die pointierte Verbindung von Text und Bild ist seit 30 Jahren sein Markenzeichen. Mit grosser Sympathie für Paar-Probleme widmet er sich alle zwei Wochen in "Brigitte" den unlösbaren Fragen der Liebe. Seinen Zeichnungen wurden zahlreiche Ausstellungen gewidmet, seine Bücher sind Bestseller und haben Kultstatus erlangt.
Summary
Über die hohe Kunst gekonnten Jammerns
Über irgendetwas kann man immer jammern: das Wetter, die Wirtschaft, Schatzi... Trotzdem! Ein Happy End ist möglich, wenn wir unsere leidenschaftliche Lust zu jammern knacken, bevor wir geknickt werden. Machen Sie mit? Jammerlappen beherzt ergreifen, kräftig ausdrücken - und an die frische Luft hängen.
Additional text
Über die hohe Kunst gekonnten Jammerns
Du darfst: Ute Lauterbach macht Mut zum Jammern. Die pseudoheiteren Verdränger und ärmelaufkrempelnden Krisenmanager übersehen die sofortige Wohlfühlwirkung einer ordentlichen Jammerorgie. Lauterbach in Hochform: Augenzwinkernd, geistreich, unwiderstehlich und illustriert von Peter Gaymann.
Report
Wir Deutschen haben ja im Hirn nicht nur den Stirnlappen und den Schläfenlappen, wir haben da auch noch den Jammerlappen. Ute Lauterbach sagt endlich Ja zum Jammerlappen. Statt ihn halbherzig auszuwringen, haut sie ihn uns mit der ganzen Absurdität des Daseins um die Ohren, bis die Tränen fließen - vor Lachen. Endlich ein weiblicher Watzlawick. Humor hilft heilen." Dr. Eckart von Hirschhausen