Read more
"Mein allererster Märchenschatz" enthält auf über 128 die bekanntesten Märchen - in wunderschönen Bildern zu einem besonders kleinen Preis.
In Szene gesetzt wurde der "Schatz" mit Bildern, die die Kinder in die Atmosphäre des Erzählten eintauchen lassen. Mit Figuren, die unterschiedlichste Facetten zeigen und - wie sich das für Märchen gehört - mit viel Fantasie!
Das hochwertige Buch eignet sich zum Verschenken und Vorlesen.
Aus dem Inhalt:
Aschenputtel
Rotkäppchen
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Hänsel und Gretel
Frau Holle
About the author
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense (Dänemark) geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Der Dänenkönig Friedrich VI., dem seine Begabung aufgefallen war, ermöglichte ihm 1822 den Besuch der Lateinschule in Slagelsen. Bis 1828 wurde ihm auch das Universitätsstudium bezahlt. Andersen unternahm Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien, die ihn zu lebhaften impressionistischen Studien anregten. Der Weltruhm Andersens ist auf den insgesamt 168 von ihm geschriebenen Märchen begründet. Andersen starb am 4.8.1875 in Kopenhagen.
Bernhard Oberdieck saß schon als Vierjähriger am Schreibtisch seines Vaters und bemalte die Rückseiten von Geschäftsbriefen. Grafik-Design-Studium in Bielefeld, Anstellung als Kunsterzieher und Tätigkeit in Werbeagenturen. Seit 1978 freischaffender Illustrator von mehr als 180 Büchern für in- und ausländische Verlage.
Sabine Metz wurde 1958 in der Ruhrfestspielstadt Recklinghausen geboren, wo sie auch heute wieder mit ihrem Mann und den gemeinsamen drei Söhnen lebt. Ihre Kindheit war geprägt von abenteuerlichen Spielen im großen Garten der Eltern, aber auch angefüllt mit Bergen von Stiften und Papier zum Bildermalen, Basteln und Kleben. Sie las sich durch alle Bücher, die ihr in die Hände fielen und liebte es, in die Bilderwelten, die in ihrer Phantasie entstanden, abzutauchen. Nach dem Abitur war klar, dass das, was nun beginnen konnte, unbedingt mit Büchern und all den Bildern, die sie dazu im Kopf hatte, zu tun haben musste. So absolvierte sie ein Praktikum in einer Buchdruckwerkstatt und Buchbinderei, studierte Grafik-Design mit dem Schwerpunkt Buchillustration an der Folkwanghochschule in Essen-Werden und illustrierte direkt im Jahr ihres Abschussexamens ihr erstes Märchenbuch. Seither sind jede Menge Kinder- und Märchenbücher, Lernspiele, Schulbuch- und Umschlagsillustrationen entstanden.
Summary
»Mein allererster Märchenschatz« enthält auf über 128 die bekanntesten Märchen - in wunderschönen Bildern zu einem besonders kleinen Preis.
In Szene gesetzt wurde der »Schatz« mit Bildern, die die Kinder in die Atmosphäre des Erzählten eintauchen lassen. Mit Figuren, die unterschiedlichste Facetten zeigen und – wie sich das für Märchen gehört – mit viel Fantasie!
Das hochwertige Buch eignet sich zum Verschenken und Vorlesen.
Aus dem Inhalt:
Aschenputtel
Rotkäppchen
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Hänsel und Gretel
Frau Holle