Fr. 14.50

Aufsätze und Reden - Luhmann, Niklas - Logik und Ethik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Niklas Luhmann gilt als einer der bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Band zeichnet die Entwicklung seiner Theorie anhand ausgewählter, in sich abgeschlossener Texte wie z. B. »Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation« nach. Die Rede »Erkenntnis als Konstruktion« wird hier erstmals in größerem Rahmen veröffentlicht. Ergänzend bildet das umfangreiche Nachwort von Oliver Jahraus eine vorzügliche Einführung in das Luhmannsche Werk.

List of contents

Vorbemerkungen zu einer Theorie sozialer Systeme Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter KommunikationsmedienDie Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation Was ist Kommunikation? Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? Autopoiesis als soziologischer Begriff Ist Kunst codierbar? Das Medium der Kunst Erkenntnis als Konstruktion Die Paradoxie der Form Dekonstruktion als Beobachtung zweiter Ordnung Textnachweise Nachwort: Zur Systemtheorie Niklas Luhmanns

About the author

Niklas Luhmann ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Bielefeld. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Summary

Niklas Luhmann gilt als einer der bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Band zeichnet die Entwicklung seiner Theorie anhand ausgewählter, in sich abgeschlossener Texte wie z. B. »Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation« nach. Die Rede »Erkenntnis als Konstruktion« wird hier erstmals in größerem Rahmen veröffentlicht.
Ergänzend bildet das umfangreiche Nachwort von Oliver Jahraus eine vorzügliche Einführung in das Luhmannsche Werk.

Additional text

Niklas Luhmann, Begründer der Systemtheorie, gilt als einer der wichtigsten
Soziologen des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Band zeichnet seinen Werdegang
anhand ausgesuchter Texte nach, so unter anderem 'Die Unwahrscheinlichkeit
der Kommunikation', 'Ist Kunst codierbar?', 'Autopoiesis als soziologischer
Begriff', 'Die Paradoxie der Form' , jedoch auch anhand unbekannterer,
schwer zu greifender Schriften wie seiner grundlegenden Rede 'Erkenntnis
als Konstruktion' aus dem Jahre 1988. Das umfangreiche Nachwort von Oliver
Jahraus gibt eine Übersicht über Luhmanns Schaffen und eignet sich vorzüglich
als Einführung in das Gesamtwerk.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.