Fr. 83.00

Kundenorientierung - Partizipation - Respekt - Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Sozialarbeit ist einerseits von einer Verschärfung gesellschaftlicher Probl- lagen betroffen, von den politischen Veränderungen des "aktivierenden Sozi- staats" andererseits und nicht zuletzt von einer grundlegenden Neuordnung in der Finanzierung und Organisation der Erbringung sozialer Leistungen. Im - sammenhang mit diesen Veränderungen sind grundlegende Prinzipien der tra- tionellen Sozialarbeit in Frage gestellt worden, die sich mit den Stichworten Bürokratie, Hierarchie und Paternalismus fassen lassen und die für die Realität der Sozialarbeit bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts selbstverständlich und prägend waren. Das bedeutet freilich nicht, dass sich die entsprechenden Handlungsformen und vor allem auch Mentalitäten nicht vielerorts noch immer finden, vor allem, wenn man hinter die Kulissen von Eigen- und Außendarstellungen blickt. T- sächlich macht Neues Angst und Angst verhindert Veränderung, weshalb es eine große Tradition in der Sozialarbeit wie in anderen Lebensbereichen auch gibt, in der Neues als "nicht praktikabel", zu "aufwändig", "mit unserer Klientel und unseren Fallzahlen nicht zu schaffen" abgewehrt wird. Mit diesen oder ähnlichen Floskeln bestärkt man sich gegenseitig, den Veränderungsdruck auszusitzen und im alten Trott weiterzumachen.

List of contents

Einführung.- Einführung.- Organisation.- Basisorientierte Leistungssteuerung durch das "Partizipative Produktionsmanagement" (PPM).- Trust - Vertrauen in dezentralen Strukturen, organisationsübergreifenden Projekten und Teams.- Methoden.- Vielfalt, Anerkennung und Respekt.- Der Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen.- Angewandte Kriminologie für Sozialarbeiter.- RAP- Respekt als Antwort und Prinzip.- Positive Peer Culture.- Früherkennung krimineller Gefährdung.- Projekte.- Knast trotz Jugendhilfe?.- Erziehung im geschlossenen Jugendstrafvollzug.

About the author

Dr. Karin Sanders ist Professorin für Ökonomie, Sozialmanagement und Sozialplanung an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.

Dr. Dr. Michael Bock ist Professor für Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug und Strafrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Foreword

Neue Ansätze in der Sozialarbeit

Report

"Der Sammelband bietet insbesondere denen, die im Feld der Strafrechtspflege sozialarbeiterisch tätig sind oder eine solche Tätigkeit anstreben, viele Anregungen, die in den diversen Kriminologie-Einführungen nicht zu finden sind. Auch nicht in den wenigen für Sozialarbeiter." (NK - Neue Kriminalpolitik, 2-2010)

Product details

Assisted by Bock (Editor), Bock (Editor), Michael Bock (Editor), Kari Sanders (Editor), Karin Sanders (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2009
 
EAN 9783531168678
ISBN 978-3-531-16867-8
No. of pages 282
Weight 426 g
Illustrations 282 S. 10 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Sozialarbeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.