Fr. 90.00

Defensive Publishing - Handlungsfreiheit und die Aneignung von Innovationsgewinnen:. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Im Innovationsmanagement nimmt die Frage, wie Unternehmen von ihren Erfindungen profitieren können, eine zentrale Stellung ein. Wichtige Antworten darauf sind von David Teece gegeben worden. Bestimmend für die Aneignung von Innovationsgewinnen sind demnach der Zeitpunkt der Innovation, das Verfügen über komplementäre Güter sowie das Aneignungsregime, was vor allem die Wirksamkeit von Patentschutz und Geheimhaltung beschreibt. Empirische Studien, darunter besonders prominent das Yale Survey und das Carnegie Mellon Survey, haben die relative Effektivität verschiedener Mechanismen untersucht, die die Aneignung von Innovationsgewinnen unterstützen. Die Liste von Untersuchungen zu diesem Thema ließe sich fast beliebig fortsetzen. Erstaunlicherweise findet ein grundlegender Punkt jedoch kaum Bedeutung: die Freiheit, eine Erfindung zu nutzen. Während sich zahllose Publikationen dem Thema Patentierung widmen, wird Nutzungsfreiheit dagegen kaum behandelt und scheinbar als selbstverständlich vorausgesetzt. Selbstverständlich ist sie jedoch keinesfalls: Wird eine Erfindung von einem anderen Unternehmen dupliziert und zum Patent angemeldet, läuft der Ersterfinder Gefahr, von der Nutzung seiner eigenen Erfindung ausgeschlossen zu werden.

List of contents

Theoretischer und Empirischer Bezugsrahmen.- Rechtliche Grundlagen.- Qualitativ-empirische Untersuchung zu Defensive Publishing.- Quantitativ-empirische Untersuchung zu Defensive Publishing.- Zusammenfassung und Ausblick.

About the author

Dr. Stefanie Pangerl hat bei Prof. Dr. Joachim Henkel am Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität München promoviert.

Summary

Defensive Publishing bezeichnet das Veröffentlichen einer Erfindung mit dem Ziel, Stand der Technik zu schaffen und so zu verhindern, dass ein Dritter ein Ausschlussrecht auf diese Erfindung erlangen kann. Stefanie Pangerl analysiert die Bedeutung der Handlungsfreiheit für eine erfolgreiche Aneignung von Innovationsgewinnen und ordnet die Ergebnisse in die bestehende betriebswirtschaftliche Theorie zu einer solchen Aneignung ein. Ausgehend von dieser theoretischen Basis führt sie zwei empirische Erhebungen (qualitativ: Interviews; quantitativ: Online-Befragung) zum Phänomen des Defensive Publishing durch und stellt ihre Ergebnisse vor.

Product details

Authors Stefanie Pangerl
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2009
 
EAN 9783834917584
ISBN 978-3-8349-1758-4
No. of pages 287
Weight 404 g
Illustrations XXII, 287 S. 10 Abb.
Series Innovation und Entrepreneurship
Gabler Research
Gabler Research
Innovation und Entrepreneurship
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Rechtsschutz, Business and Management, Innovation/Technology Management, Management science, Industrial Management, Innovation and Technology Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.