Read more
Wo liegen Problemfelder der Beratung in der Gesundheitspädagogik? Welche Methoden stehen zur Verfügung? Diese Einführung informiert übersichtlich, präzise und wissenschaftlich fundiert über die wesentlichen theoretischen Grundlagen des Gesundheitsverhaltens und die relevanten Ansätze der Pädagogischen Beratung und Beratungspsychologie. In einem weiteren Teil werden die relevanten Methoden der Diagnostik und Evaluation im Feld der Gesundheitsberatung vorgestellt. Vertiefend und eng an den Erfordernissen der Praxis orientiert folgen zentrale Basiskompetenzen der Beratung mit handlungsanleitendem Charakter. Darüber hinaus werden die wesentlichen Handlungsfelder, wichtigen Zielgruppen und unterschiedlichen Settings sowie zentrale Beratungsthemen im Gesundheitswesen strukturiert erörtert.
List of contents
Theoretische Grundlagen: Theoretische Ansätze zum Gesundheitsverhalten - Psychosoziales Modell der Krankheitsätiologie - Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung - Integratives Modell der Salutogenese - Theoretische Ansätze der Beratung: Klientenzentrierter Ansatz - Systemische Beratung
Ansätze der Verhaltensmodifikation - Lösungsorientierte Beratung - Ressourcenaktivierende Kurzzeitberatung - Diagnostik und Evaluation in der Beratung: Beobachtungsmethoden - Interview und Befragung - Psychometrische Tests - Verlaufsdiagnostik - Evaluation von Beratungsprozessen - Basiskompetenzen in der gesundheitspädagogischen Beratung - Adressaten und Settings der gesundheitspädagogischen Beratung - Settings gesundheitspädagogischer Beratung - Spezifische Fragestellungen und Handlungsfelder in der gesundheitspädagogischen Beratung
About the author
Karin Schleider ist an der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Professorin für Pädagogische Psychologie, Abteilung Beratung/Klinische Psychologie tätig