Fr. 58.50

Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung - Bildung - Risiken - Prävention in der frühen Kindheit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die frühen Entwicklungsjahre von Kindern sind in den vergangenen Jahren in zunehmendem Ausmaß ins Blickfeld der öffentlichen und fachlichen Aufmerksamkeit geraten. Neben der Familie richtet sich das Interesse insbesondere auf Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Das Spektrum der einschlägigen Diskussionen reicht von der Neu- bzw. Wiederentdeckung der Kitas als Bildungseinrichtungen bis hin zu deren Eingliederung in neue Netzwerke des Kindesschutzes. Der Band 'Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung' setzt hier spezifische Akzente. Er zeichnet einerseits wichtige Diskurslinien nach und entwickelt grundlegende Begrifflichkeiten und Konzepte von Bildung, Risiken und Prävention, nicht zuletzt zu den Gestalten von Kindheit weiter. Andererseits werden in diesem Zusammenhang einschlägige Handlungsansätze und Praxisprojekte vorgestellt und diskutiert. Bezugspunkte dafür sind v. a. der Wandel von Lebenslagen und die Ausbreitung beeinträchtigender und benachteiligender Rahmenbedingungen und riskanter Kontexte des Aufwachsens von Kindern. Dabei wird zudem Bezug genommen auf entsprechende Sozialberichterstattungen und politisch-administrative Handlungsaufträge und Perspektiven.

List of contents

Welches sind günstige Rahmenbedingungen für die ersten Jahre des Aufwachsens? - Frühe Förderung als Beitrag zur Befähigungsgerechtigkeit - Moderne Kindheiten. Funktionale Autonomie als Zielbestimmung pädagogischem Handeln - Zur Diskrepanz von Präventionsprogrammatik, pädagogischem Selbstverständnis und pädagogischer Arbeitspraxis: Sprachlose Pädagogik? - Frühprävention in Kindertageseinrichtungen - Aufbau und Praxis sozialer Frühwarnsysteme - Handlungsstrategien eines öffentlichen Trägers - Familienbildung und Resilienzförderung durch Vernetzung - Kindertageseinrichtungen im Kontext institutioneller und sozialräumlicher Vernetzung - Wege zur chancengerechten Kita - Modelle zum Kinderschutz und zur Früherkennung riskanter Lebendlagen - Der sozialräumliche Blick auf Kindheit und Kindertageseinrichtungen

About the author

Günther Robert ist Professor für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).

Kristin Pfeifer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Praxisberatung, Forschung und Entwicklung (apfe) der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).

Thomas Drößler ist Leiter des Kompetenzzentrums „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“ an der Arbeitsstelle für Praxisberatung, Forschung und Entwicklung (apfe) der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).

Product details

Assisted by Thomas Drößler (Editor), Dip Päd Kristin Pfeifer (Editor), Dipl Päd Kristin Pfeifer (Editor), Dipl. Päd. Kristin Pfeifer (Editor), Kristin Pfeifer (Editor), Günther Robert (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.11.2010
 
EAN 9783531167596
ISBN 978-3-531-16759-6
No. of pages 200
Weight 414 g
Illustrations 313 S. 10 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Pädagogik, Vorschule, Kinderhort, Kindertagesstätte, Krippe (Kita), Bildung, Kleinkind

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.