Fr. 66.00

Strategisches und soziales Nischenmanagement - Zur Analyse gesellschaftspolitisch motivierter Innovation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Technische Innovationen besitzen eine gesellschaftspolitische Dimension. Mit der Durchdringung vieler Lebensbereiche mit Technik und technischen Infrastruk- ren, wird die Frage "In welcher Gesellschaft wollen wir leben?" zunehmend - gleich auch eine Frage nach den Technologien und Techniken, die die wünsche- werte gesellschaftliche Zukunft begünstigen oder behindern. Eine in den letzten gut dreißig Jahren gewachsene öffentliche Aufmerksamkeit für die negativen wie auch die positiven Folgen des technologischen Wandels für Mensch, Gesellschaft und Umwelt hat bei vielen individuellen wie organisierten gesellschaftlichen - teuren zu der Auffassung geführt, dass man den technischen Wandel nicht sich selbst überlassen dürfe - bzw. den zumeist ökonomisch motivierten innovierenden Unternehmen -, sondern dass es als eine gesellschaftspolitische Aufgabe anzu- hen sei, gesellschaftlich unerwünschte technische Entwicklungen zu verhindern oder sogar mehr noch: den technischen Wandel in gesellschaftlich wünschensw- te Richtungen zu lenken. Vielfach ist das dergestalt wahrgenommene gesellschaftspolitische Erfordernis der Steuerung des technologischen Wandels als eine primär staatliche Aufgabe aufgefasst worden, speziell also als eine Aufgabe der staatlichen Forschungs- und Technologiepolitik. Von einem einfachen Steuerungsoptimismus hat man sich - bei allerdings zumeist längst verabschiedet, und es sind Konzepte entwickelt w- den, die dem komplexen Zusammenwirken heterogener Akteure, Idee, Interessen und Ressourcen im Prozess technischer Innovation besser Rechnung tragen. - sondere Aufmerksamkeit gilt dabei - in der Wissenschaft wie in der Politik - dem aus dem Ansatz des Constructive Technology Assessment hervorgegangenen K- zept des Transition Managementund dessen zentraler Komponente: dem Konzept des strategischen Nischenmanagements.

List of contents

Nischenmanagement durch zivilgesellschaftliche Akteure.- Ein Fall von Sozialem Nischenmanagement: das Wireless Community Networks-Projekt.- Schlussbetrachtung.

About the author

Dipl.-Soz. tech. Carla Ilten ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin.

Summary

Technische Innovationen besitzen eine gesellschaftspolitische Dimension. Mit der Durchdringung vieler Lebensbereiche mit Technik und technischen Infrastruk- ren, wird die Frage “In welcher Gesellschaft wollen wir leben?” zunehmend - gleich auch eine Frage nach den Technologien und Techniken, die die wünsche- werte gesellschaftliche Zukunft begünstigen oder behindern. Eine in den letzten gut dreißig Jahren gewachsene öffentliche Aufmerksamkeit für die negativen wie auch die positiven Folgen des technologischen Wandels für Mensch, Gesellschaft und Umwelt hat bei vielen individuellen wie organisierten gesellschaftlichen - teuren zu der Auffassung geführt, dass man den technischen Wandel nicht sich selbst überlassen dürfe – bzw. den zumeist ökonomisch motivierten innovierenden Unternehmen –, sondern dass es als eine gesellschaftspolitische Aufgabe anzu- hen sei, gesellschaftlich unerwünschte technische Entwicklungen zu verhindern oder sogar mehr noch: den technischen Wandel in gesellschaftlich wünschensw- te Richtungen zu lenken. Vielfach ist das dergestalt wahrgenommene gesellschaftspolitische Erfordernis der Steuerung des technologischen Wandels als eine primär staatliche Aufgabe aufgefasst worden, speziell also als eine Aufgabe der staatlichen Forschungs- und Technologiepolitik. Von einem einfachen Steuerungsoptimismus hat man sich - bei allerdings zumeist längst verabschiedet, und es sind Konzepte entwickelt w- den, die dem komplexen Zusammenwirken heterogener Akteure, Idee, Interessen und Ressourcen im Prozess technischer Innovation besser Rechnung tragen. - sondere Aufmerksamkeit gilt dabei – in der Wissenschaft wie in der Politik – dem aus dem Ansatz des Constructive Technology Assessment hervorgegangenen K- zept des Transition Managementund dessen zentraler Komponente: dem Konzept des strategischen Nischenmanagements.

Foreword

Zur Analyse gesellschaftspolitisch motivierter Innovation

Additional text

"Das vorliegende Buch ist nicht nur für Soziologen, sondern auch für Betriebswirte zu empfehlen, die sich einen interessanten Einblick in die Generierung und Nutzung von Innovationen außerhalb der klassischen Unternehmenshierarchie wünschen." www.socialnet.de, 13.04.2010

Report

"Das vorliegende Buch ist nicht nur für Soziologen, sondern auch für Betriebswirte zu empfehlen, die sich einen interessanten Einblick in die Generierung und Nutzung von Innovationen außerhalb der klassischen Unternehmenshierarchie wünschen." (www.socialnet.de, 13.04.2010)

Product details

Authors Carla Ilten
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.05.2009
 
EAN 9783531168395
ISBN 978-3-531-16839-5
No. of pages 104
Weight 192 g
Illustrations 123 S.
Series VS Research
VS Research
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Gesellschaft (soziologisch), Management, Innovation, Sociology, Soziologie: Arbeit und Beruf, Economic Sociology, biotechnology, Social Sciences, Sociology: work & labour, zivilgesellschaftliche Akteure

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.