Fr. 91.00

Methoden in der Betriebswirtschaftlehre - Tagungsband der Kommission Wissenschaftstheorie 2008

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Forschung ist der Einsatz von Methoden bei der zirkel- und widerspruchsfreien Begründung des Wissens von zentraler Bedeutung. Jüngste Entwicklungen in den Kommunikationstechnologien sowie in den Nachbarwissenschaften der BWL (z.B. Psychologie, Soziologie, Ökonomie, Informatik, Medizin) haben zu einer ständigen Erweiterung des betriebswirtschaftlichen Methodenarsenals geführt. Die BWL muss daher ihre Methoden immer wieder einer kritischen Reflexion unterziehen.

Die Beiträge des Tagungsbandes dokumentieren die Vielfalt des betriebswirtschaftlichen Methodenarsenals. Es werden dabei nicht nur die traditionellen Methoden der empirischen Sozialforschung und die analytischen Methoden der Modelltheorie, sondern auch innovative Verfahren zur Erhebung und Auswertung von Daten berücksichtigt. Beispiele hierfür sind unter anderem Labor- und Feldexperimente, apparative Verfahren (z.B. Brainscans im Neuromarketing und in Neurofinance), Interneterhebungstools (z.B. zur Analyse von Internetdomains oder des Email-Verkehrs), Online-Befragungen, Netzwerkanalysen, Diskursanalysen sowie postmoderne Verfahren (z.B. Dekonstruktion). Anhand konkreter Forschungsprojekte werden die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Verfahren aufgezeigt und zukünftige Herausforderungen diskutiert.

List of contents

Missbrauch mathematischer Methoden durch Messwut, Qualitäten als Quantitäten abzubilden.- A sketch of a mechanism-based explanation of cognitive path processes, lock-in of individual mental models and institutional rigidity.- Zur Methodologie der technologischen Forschung in der Betriebswirtschaftslehre.- Die Analyse von Gruppenkognitionen im Rahmen der kognitiven Strategieforschung.- The stories metaphors tell - Metaphors as a tool to make sense of individual narratives.- Der Einfluss erst seit kurzem verfügbarer Datenzugänge auf die empirische Forschungsagenda in der BWL.- Neuroökonomik als Impulsgeber für die betriebswirtschaftliche Forschung? - Der Beitrag der Neuroökonomik zur betriebswirtschaftlichen Forschung.- Exemplarische Anwendungen neurowissenschaftlicher Methoden in der Wirtschaftsinformatik.- Benötigt die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre empirische Forschung?.- Controlling und experimentelle Forschung.- The Practice-Turn in Organization Studies: Some Conceptual and Methodological Clarifications.- The Quest for Relevance: Management Research that Matters to Academics and Practitioners.- Hierarchical Structures of Communication in a Network Organization.

About the author

Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Öffentlichen Verwaltung/Managementlehre, Universität Konstanz.

Summary

Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Forschung ist der Einsatz von Methoden bei der zirkel- und widerspruchsfreien Begründung des Wissens von zentraler Bedeutung. Jüngste Entwicklungen in den Kommunikationstechnologien sowie in den Nachbarwissenschaften der BWL (z.B. Psychologie, Soziologie, Ökonomie, Informatik, Medizin) haben zu einer ständigen Erweiterung des betriebswirtschaftlichen Methodenarsenals geführt. Die BWL muss daher ihre Methoden immer wieder einer kritischen Reflexion unterziehen.

Die Beiträge des Tagungsbandes dokumentieren die Vielfalt des betriebswirtschaftlichen Methodenarsenals. Es werden dabei nicht nur die traditionellen Methoden der empirischen Sozialforschung und die analytischen Methoden der Modelltheorie, sondern auch innovative Verfahren zur Erhebung und Auswertung von Daten berücksichtigt. Beispiele hierfür sind unter anderem Labor- und Feldexperimente, apparative Verfahren (z.B. Brainscans im Neuromarketing und in Neurofinance), Interneterhebungstools (z.B. zur Analyse von Internetdomains oder des Email-Verkehrs), Online-Befragungen, Netzwerkanalysen, Diskursanalysen sowie postmoderne Verfahren (z.B. Dekonstruktion). Anhand konkreter Forschungsprojekte werden die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Verfahren aufgezeigt und zukünftige Herausforderungen diskutiert.

Product details

Assisted by Ina M. Kaufmann (Editor), Ina Maria Kaufmann (Editor), In Maria Kaufmann (Editor), Ina Maria Kaufmann (Editor), Moritz Patzer (Editor), Andreas G. Scherer (Editor), Andreas Georg Scherer (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.05.2009
 
EAN 9783834915245
ISBN 978-3-8349-1524-5
No. of pages 270
Weight 368 g
Illustrations VIII, 270 S. 21 Abb.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaft und Management, Business, Leadership, Business and Management, Business Strategy/Leadership, Business & management, Business and Management, general, Management science, Business Strategy and Leadership

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.