Read more
Die Publikation stellt erstmals das Lebenswerk des Architektenund Designers Carl Auböck (1924-1993) vor. Seine besondereZuwendung zum Handwerklichen, aber auch die Kenntnisseim Bereich der Vorfertigung, die Kombination von Design,Architektur und Innenarchitektur machen ihn zu einemeinmaligen Vertreter der österreichischen Architektur nach1945. Es gibt wenig vergleichbare Architekten und Designer,die eine derartige Fülle von unterschiedlichsten gestalterischenArbeiten mit starkem inhaltlichem Zusammenhanghervorgebracht haben. Durch das große persönlicheEngagement im Bereich des Industrial Designs kommt CarlAuböck, der neben der Realisierung seiner eigenen Arbeitenstets die Vermarktbarkeit der Produkte von Studentenförderte, in Österreich gewiss eine Pionierrolle zu. Besondersaufzeigenswert ist auch Carl Auböcks Konsulententätigkeit inEntwicklungsländern, im Rahmen derer er aktiv an spezifischenProduktenwicklungen beteiligt war.Am Beispiel Carl Auböcks sollte auch die historische Bedeutungder Architektur und des Designs der 1960er und 1970er Jahre,einem noch wenig bearbeiteten Zeitraum, ins Blickfeld rücken.
About the author
Carl Auböck:
Lehre als Gürtler und Ziseleur. Studium an der Technischen Universität Wien (Architektur), 1949
Diplom; 1952 Massachusetts Institute of Technology/USA (Vorfertigung). 1950-55 Assistent am
Institut für Hochbau der Technischen Universität Wien bei Merinsky. Seit 1969 Professor an der
Hochschule für angewandte Kunst Wien (Meisterklasse für Metallgestaltung).
Auszeichnungen:
1958 Weltausstellung Brüssel, Goldmedaille für Besteck 2060
1964 13. Triennale Mailand, Gold- und Silbermedaille
1964 Ljubljana, Goldmedaille für Mikroskop-Design