Sold out

Optimale Organisation der Wertschöpfung internationaler Unternehmen - Modellhafte Abbildung und Vergleich organisatorischer Idealtypen. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Organisation der Wertschöpfungskette internationaler Unternehmen gehört zu den zentralen Aufgaben der Unternehmensführung. Dementsprechend bestehen in der Managementliteratur zahlreiche Konzepte, die sich mit dieser Fragestellung befassen. Bei einer Reihe dieser Konzepte, z. B. bei Bartlett/Ghoshal (1989, 1990) und bei Perlmutter (1969), werden aus einer kontingenzbasierten Perspektive verschiedene Idealtypen internationaler Unternehmen entwickelt. Diese ausschließlich mittels einer qualitativen (sach-analytischen) Forschungsstrategie entwickelten Konzepte zeigen einerseits verschiedene Idealtypen auf, suggerieren aber zugleich die Überlegenheit netzwerkbasierter (transnationaler) Unternehmen. In der vorliegenden Arbeit werden drei dieser idealtypischen Konzepte (multinationale, globale und transnationale Organisation) erstmals durch ein formales Modell abgebildet.

Das primäre Ziel ist es dabei, die bestehenden Konzepte mittels quantitativer Methoden fundiert zu überprüfen. Dazu wird auf einem anerkannten Modell der Organisationstheorie von Malone (1987) aufgesetzt, das idealtypische Koordinationsstrukturen unter Verwendung der Warteschlangentheorie formalisiert und diese entlang von drei Kostenarten (Produktions-, Koordinations- und Ausfallkosten) abbildet. Die Modelllogik von Malone wird im entwickelten Modell auf die drei zugrunde gelegten Idealtypen internationaler Unternehmen angewandt und um die Modellierung der Transportkosten erweitert. Auf dieser Grundlage werden Stärken-Schwächen-Profile der betrachteten Idealtypen erarbeitet, die eine differenzierte Überprüfung der qualitativen Modellaussagen ermöglichen.

Im Ergebnis zeigt sich, dass die in den qualitativen Konzepten beschriebenen Eigenschaften der multinationalen und der globalen Organisation bestätigt und präzisiert werden können. Das wohl wichtigste Ergebnis der Arbeit ist die Relativierung der vermeintlichen Überlegenheit netzwerkbasierter, transnationaler Organisationen. Insbesondere zeigt sich, dass die gängige Managementliteratur die sehr hohen Transport- und Koordinationskosten des Netzwerks systematisch unterschätzt und so die zentralen Nachteile der transnationalen Organisation und verwandter Konzepte vernachlässigt.

List of contents

1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;17
7;Symbolverzeichnis;19
8;TEIL A: EINFÜHRUNG;22
8.1;1 Ausgangsüberlegungen, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit;22
8.1.1;1.1 Ausgangsüberlegungen zur Organisation der Wertschöpfung internationaler Unternehmen;22
8.1.2;1.2 Forschungsbedarf und Zielsetzung der Arbeit;25
8.1.3;1.3 Aufbau der Arbeit;30
8.2;2 Bezugspunkte des Untersuchungsgegenstands;34
8.2.1;2.1 Abgrenzung des organisationstheoretischen Forschungsfelds;34
8.2.2;2.2 Methodische Vorgehensweise;42
9;TEIL B: THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND STAND DER FORSCHUNG;48
9.1;1 Theoretische Grundlagen;48
9.1.1;1.1 Begriffliche Grundlagen;49
9.1.2;1.2 Theoretischer Bezugsrahmen zur Organisation der Wertschöpfung interna-tionaler Unternehmen;57
9.1.3;1.3 Zusammenfassung;82
9.2;2 Stand der Forschung: Überblick über relevante Konzepte zur Organisation der Wertschöpfung internationaler Unternehmen;84
9.2.1;2.1 Abgrenzung der relevanten Ansätze;84
9.2.2;2.2 Kontingenzbasierte Ansätze;92
9.2.3;2.3 Fähigkeitsbasierte Ansätze;123
9.2.4;2.4 Diskussion und Zusammenführung der relevanten Ansätze;139
10;TEIL C: FORMULIERUNG DES EIGENEN MODELLS;152
10.1;1 Ausgangsüberlegungen und Vorgehensweise;152
10.2;2 Grundlagen des Modells;154
10.2.1;2.1 Ausgewählte warteschlangentheoretische Grundlagen der Modellierung;154
10.2.2;2.2 Ausgangspunkt des Modells: Das "Modelling Coordination in Organizations and Markets"-Modell von Malone;163
10.3;3 Formulierung des eigenen Modells;179
10.3.1;3.1 Grundlegende Modellannahmen;179
10.3.2;3.2 Modellierung der Produktionskosten;190
10.3.3;3.3 Modellierung der Transportkosten;200
10.3.4;3.4 Modellierung der Koordinationskosten;205
10.3.5;3.5 Modellierung der Ausfallkosten;211
10.4;4 Zusammenfassung und kritische Würdigung;217
11;TEIL D: ANALYSEN UND INTERPRETATIONEN DES EIGENEN MODELLS;220
11.1;1 Modellanalysen;220
11.1.1;1.1 Analyse der Produktionskosten;221
11.1.2;1.2 Analyse der Transportkosten;228
11.1.3;1.3 Analyse der Koordinationskosten;238
11.1.4;1.4 Analyse der Ausfallkosten;246
11.1.5;1.5 Zusammenfassung;252
11.2;2 Darstellung und Diskussion der Modellergebnisse;254
11.2.1;2.1 Darstellung der Modellergebnisse entlang der modellierten Kostenarten;254
11.2.2;2.2 Darstellung der Modellergebnisse im Überblick;262
11.2.3;2.3 Diskussion der Modellergebnisse;268
12;TEIL E: ABSCHLIESSENDE ÜBERLEGUNGEN;276
12.1;1 Zusammenfassung und Abgleich mit den Zielen;276
12.2;2 Kritische Würdigung und Ausblick;282
13;Anhang mit Anhangsverzeichnis Seite;291
13.1;Anhang I: Beweis der minimalen Produktionskosten der multinationalen Orga-nisation;292
13.2;Anhang II: Beweis der minimalen Produktionskosten der transnationalen Or-ganisation;293
13.3;Anhang III: Beweis des Satzes 3 Satz 3:;294
13.4;Anhang IV: Herleitung von Ausdruck (1.1.1.3.4);295
13.5;Anhang V: Beweis des Satzes 4.2 Satz 4.2:;295
13.6;Anhang VI: Beweis des Satzes 5.1 Satz 5.1:;296
13.7;Anhang VII: Beweis des Satzes 5.2 Satz 5.2:;296
13.8;Anhang VIII: Beweis des Satzes 5.3 Satz 5.3:;297
13.9;Anhang IX: Beweis des Satzes 6.2 Satz 6.2:;298
13.10;Anhang X: Beweis des Satzes 8.1 Satz 8.1:;298
13.11;Anhang XI: Beweis des Satzes 9.1 Satz 9.1:;299
13.12;Anhang XII: Beweis des Satzes 10 Satz 10:;300
13.13;Anhang XIII: Beweis des Satzes 11 Satz 11:;300
13.14;Anhang XIV: Beweis des Satzes 12 Satz 12:;301
14;Literaturverzeichnis;302

About the author

Dr. Arne Kreitz, Jg. 1979, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und an der Handelshochschule Leipzig (HHL) mit den Schwerpunkten strategisches Management und Organisation sowie Finanzmanagement und Banken, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte BWL und Unternehmensführung, Universität Karlsruhe (TH).

Product details

Authors Arne Kreitz
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.11.2008
 
EAN 9783866182936
ISBN 978-3-86618-293-6
No. of pages 310
Weight 398 g
Illustrations 36 Abb.
Series Schriften zu Management, Organisation und Information
Schriften zu Management, Organisation und Information
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.