Sold out

Islamophobie in Österreich

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ein interdisziplinärer Sammelband zum stereotypen Umgang mit dem Islam und den MuslimInnen in Österreich."Islamophobie" ist ein Begriff, der abseits der wissenschaftlichen Debatten mittlerweile auch in der Öffentlichkeit bekannt ist. Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband stellt eine fundierte Basis zum Thema abseits aller emotionalen unreflektierten Debatten dar. Im Zentrum steht das Aufzeigen von verschiedenen Facetten der Repräsentation eines hauptsächlich negativ konstruierten Islambildes in Österreich. Das soll gleichzeitig nicht heißen, dass es keine positiven Bilder gibt. Jedoch überwiegt die negative Perzeption des Islam.Die Fallbeispiele reichen vom Kinder- sowie Schulbuch und dem islamophoben Verhalten österreichischer Parteien über die Spezifika der Rechtsprechung rund um Moscheebaukonflikte oder die Verschleierung im Gerichtssaal bis zur Islamophobie in der österreichischen Presse.Mit Beiträgen von:Chris Allen, Matti Bunzl, Farid Hafez, Gudrun Harrer, Susanne Heine/Marianne Pratl, Jana Kübel, Rüdiger Lohlker, Christa Markom/Heidi Weinhäupl, Richard Potz, Karim Saad, Brigitte Schinkele und Barbara Sonnleitner.

About the author

John Bunzl ist Politologe an der Universität Wien und Nahost-Spezialist des Österreichischen Instituts für Internationale Politik (OIIP).

Farid Hafez, geboren 1981 in Ried im I., studierte bis 2006 Politikwissenschaft an der Universität Wien mit dem Wahlfächerkorb Geschichte , Philosophie und Rechtswissenschaft. Von 2006 - 2008 absolvierte er den Universitätslehrgang für Politische Bildung an der Donau-Universität Krems und Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Seit 2009 ist er Doktor im Fach Politikwissenschaft (Universität Wien). Farid Hafez ist als Forschungsmitarbeiter und Lektor tätig. Seine Forschungsschwerpunkte: Islam in Österreich, Repräsentation und Partizipation von MuslimInnen, Islamophobie.

Report

Die versammelten Beiträge liefern insgesamt unzweifelhaft einen wichtigen wissenschaftlichen Erstüberblick zum Phänomen Islamophobie in Österreich, das in seiner Breite noch keineswegs erschöpfend erforscht ist. Wiener Geschichtsblätter, Andreas Weigl Interessant Die Veröffentlichung verdient Beachtung. Der Rechte Rand, Philipp Niemann interessant und seriös SWS Rundschau, Thomas Schmidinger Unter anderem beschäftigt sich Standard -Außenpolitikerin Gudrun Harrer in einem klugen Essay anhand des Kinderbuchs Hatschi Bratschis Luftballon mit dem Morgenländer im Kopf . Die Rechtswissenschaftlerin Brigitte Schinkele analysiert juristische Aspekte der Verschleierung von Angeklagten vor Gericht. profil Dem Sammelband kommt das Verdienst zu, kritisch auf Erscheinungsformen und Folgen eines kursierenden Vorurteils aufmerksam gemacht zu haben. SIAK Journal, Armin Pfahl-Traughber Den Herausgebern ist es zu verdanken, dass sie damit dazu beigetragen haben, dass das Phänomen Islamophobie auch verstärkt in wissenschaftlichen Kreisen debattiert und ernst genommen wird. Sie regen dazu an, zu diesem Thema weiter zu forschen, die Probleme zu benennen, aufzuzeigen und aktiv dagegen aufzutreten. Graswurzelrevolution, Sebastian Kalicha Eine unverzichtbare Lektüre für alle kritisch denkenden Menschen. www.kismetonline.at ein lebendiges Stück Zeitgeschichte International, Beatrix Mandl

Product details

Authors John Bunzl
Assisted by (Hrsg ) Hafez (Editor), Joh Bunzl (Editor), John Bunzl (Editor), Hafez (Editor), Hafez (Editor), Farid Hafez (Editor), Farid (Hrsg. ) Hafez (Editor)
Publisher StudienVerlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.01.2011
 
EAN 9783706547857
ISBN 978-3-7065-4785-7
No. of pages 224
Weight 375 g
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Islam / Gesellschaft, Österreich / Gesellschaft, Österreich / Politik, Staat, Zeitgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.