Read more
"Fast beneide ich diesen Höller! Ja, er ist krank, ja, er ist verrückt, aber welche Leidenschaft treibt ihn! Nur wer brennt, lebt." Elke Heidenreich
Weil er bald sterben wird, will Höller endlich seinen größten Traum verwirklichen. Also lässt er sein Leben an der Seite einer Staranwältin hinter sich, verkauft seine Fabrik und bricht in die Toskana auf. Hier soll Alfred Brendel für ihn die endgültige Interpretation von Schuberts "Wandererfantasie" spielen. Der merkwürdige Fremde, der zuweilen mit einem Handtuch um seinen schmerzenden Kopf gewickelt Gemeindesäle besichtigt, sich unter den Hinkenden und Zahnlosen im Altenheim von Castelnuovo Saaldiener aussucht und in dem Provinznest eine Konzerthalle errichten will, stößt bei den Einheimischen auf Befremden. Doch anstatt dem Tod wenigstens in Gedanken zu entkommen, begegnet Höller ihm auf Schritt und Tritt in Form skurriler Gestalten und bizarrer Begebenheiten. Schließlich muss er erkennen es gibt kein Entrinnen, weder vor dem Tod noch vor dem eigenen Leben ...
Die meisterhafte Schilderung einer Obsession - subtil, komisch und stilistisch meisterhaft erzählt.
About the author
Günther Freitag, geboren 1952 in Feldkirch/Vorarlberg, studierte in Graz Germanistik und Geschichte. Zudem belegte er Klavier am Konservatorium. Er schrieb Hörspiele und Prosawerke. 1985 nahm er am Bachmann-Wettbewerb teil. Der Autor erhielt mehrere Preise: Forum Stadtpark Literaturpreis der Stadt Graz (1982); Literaturstipendium des Landes Steiermark (1990); Kulturpreis der Stadt Leoben (1992). Er lebt in Leoben/Steiermark.
Report
"Eine mit leichter Hand geschriebene Geschichte, die von der Kraft der Musik und der Fantasie erzählt. Ein kleines Sittengemälde der aktuellen italienischen Gesellschaft." (hr2)