Fr. 34.50

Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht - Vorschläge zur Didaktisierung türkischer Migrantenliteratur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Die zunehmende kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft stellt neue Anforderungen an den Deutschunterricht. Zugleich eröffnet dieser Wandel neue methodische und stoffliche Möglichkeiten.
Durch interkulturelles Lernen werden Toleranz und Verständnis geschult und die Schüler optimal auf die gesellschaftliche Heterogenität vorbereitet.
Aysegül Aktürk illustriert die Chancen einer Ausweitung des Deutschunterrichts auf interkulturelle Kontexte anhand des didaktischen Potentials türkischer Migrantenliteratur. Um deren Gehalt für die Ausbildung integrativer Kompetenzen zu veranschaulichen, unterzieht sie die Werke von fünf türkischstämmigen Autoren exemplarisch einer didaktischen und methodischen Analyse. Dabei werden nicht nur die konkreten Einsatzmöglichkeiten von Migrantenliteratur im Deutschunterricht deutlich:
Ein zentrales Fazit der Untersuchung ist der allgemeine didaktische Gewinn, der durch eine Öffnung des gymnasialen Unterrichts für andere Kulturen erzielt werden kann.

About the author

Aysegül Aktürk studierte Germanistik und Geographie an der Universität Augsburg. Sie schloss 2008 ihr Studium mit dem ersten Staatsexeamen ab und unterrichtet derzeit Deutsch und Geographie am Gymnasium in Dinkelsbühl.

Product details

Authors Aysegül Aktürk
Publisher Igel Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.03.2009
 
EAN 9783868151398
ISBN 978-3-86815-139-8
No. of pages 76
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 124 g
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.