Read more
Seit Jahren wünscht sich die Mutter sehnlichst eine nette Verlobte für ihren Sohn. Als die alte Dame krank wird, beschließt er, ihr eine Freude zu machen. Auf dem Busbahnhof spricht er ein Mädchen an, das als seine Freundin durchgehen könnte. Leider ist er nicht besonders beredt. Erst das dritte Mädchen versteht sofort, worum es geht. Die kranke Mutter ist überglücklich und spricht schon von Heirat. Auch der wortkarge Sohn ist überrascht: die junge Frau kennt sich sogar bei seiner Lieblingsband The Smiths aus. Leider muss sie zurück auf den Bahnhof, um ihren Bus zu erwischen.
About the author
Frode Grytten, 1960 geboren, wuchs in der kleinen Industriestadt Odda in Norwegen auf. Frode Grytten lebt als Schriftsteller und Journalist im norwegischen Bergen. Er erhielt 1999 den Brageprisen, den höchstdotierten Literaturpreis in Norwegen.
Summary
Seit Jahren wünscht sich die Mutter sehnlichst eine nette Verlobte für ihren Sohn. Als die alte Dame krank wird, beschließt er, ihr eine Freude zu machen. Auf dem Busbahnhof spricht er ein Mädchen an, das als seine Freundin durchgehen könnte. Leider ist er nicht besonders beredt. Erst das dritte Mädchen versteht sofort, worum es geht. Die kranke Mutter ist überglücklich und spricht schon von Heirat. Auch der wortkarge Sohn ist überrascht: die junge Frau kennt sich sogar bei seiner Lieblingsband The Smiths aus. Leider muss sie zurück auf den Bahnhof, um ihren Bus zu erwischen.
Additional text
"Natürlich muss man ein Buch mit dem Titel "Was im Leben zählt" unbedingt lesen. Frode Grytten beschreibt seine Typen aus Odda mit klarem Blick und warmem Herzen. Er mag sie, in all ihrer Unvollkommenheit, er weiß, dass sie nur versuchen, das bisschen Sehnsucht wach und das bisschen Liebe festzuhalten." Elke Heidenreich, WDR2, 09/2001
Report
"Natürlich muss man ein Buch mit dem Titel "Was im Leben zählt" unbedingt lesen. Frode Grytten beschreibt seine Typen aus Odda mit klarem Blick und warmem Herzen. Er mag sie, in all ihrer Unvollkommenheit, er weiß, dass sie nur versuchen, das bisschen Sehnsucht wach und das bisschen Liebe festzuhalten." Elke Heidenreich, WDR2, 09/2001