Read more
Dieses Buch - Folge- und Ergänzungsband zu "Fotografieren lernen-Sehen lernen" (DuMont Taschenbücher, Bs. 101) - beschäftigt sich mit den technischen Voraussetzungen und gestalterischen Möglichkeiten eines eigenen Fotolabors. Die Autoren beschreiben, welche Geräte zur Einrichtung einer Dunkelkammer benötigt werden (Vergrößerungs-, Schalt-, Meß- und Steuergeräte, Geräte zur Verarbeitung der Fotomaterialien, Laborleuchten u.a.), gehen ein auf den Umgang mit Chemikalien (auch im Hinblick auf ihre umweltbewußte Beseitigung) und erläutern ausführlich Filmentwicklung, Vergrößerungsverfahren, Verarbeitung von Fotopapieren etc. sowohl für den gesamten Color- wie für den Schwarzweißbereich. Darüber hinaus geben sie Anregungen und Hinweise für die vielfältigen technischen "Manipulationsmöglichkeiten" zur schöpferisch-künstlerischen Gestaltung.
About the author
Felix Freier
geb. 1952; Studium der Pädagogik, Kunstgeschichte und Publizistik
an der Ruhr-Universität Bochum; Magisterabschluß; freiberufliche
journalistische Tätigkeit; Unterrichtstätigkeit in der
Erwachsenenbildung und an Schulen zur Medienpraxis; Erstellung
von Fotodokumentationen und Projektarbeit mit freien Gruppen,
Ausstellungen und Veröffentlichungen; seit 1980 Leiter des
Fachbereichs Kreativität der Volkshochschule Iserlohn; seit
1985 Leiter des Bereichs Fotografie/Film am Musischen Zentrum
der Ruhr-Universität Bochum; Autor von: Fotografieren
lernen - Sehen lernen, Köln 1981 (DuMont Taschenbücher,
Band 101).
Norbert Sarrazin
geb. 1950; Studium der Germanistik und Philosophie; seit 1979
Lehrtätigkeit in Einrichtungen der Erwachsenenbildung und
am Musischen Zentrum der Ruhr-Universität Bochum (Bereich
Foto Film); seit 1980 Mitarbeiter der Landesarbeitsgemeinschaft
»Fotografie und Film NRW e.V.«; Studium an der Fachhochschule
Dortmund, Abteilung Foto-Film-Design, Diplomabschluß; zahlreiche
Gemeinschafts- und Einzelausstellungen.