Read more 
Mein Leben - meine Zukunft! Das Buch "Soziale Kompetenzen für Jugendliche" bietet Ihnen eine theoretische Orientierung: es führt in die Grundlagen des Trainingskonzepts und in das Fortbildungsprogramm ein. 
Das Manual "Fit for Life" enthält 13 Module (u.a. Motivation, Kommunikation, Lebensplanung) für das Training mit Jugendlichen und 11 Module für Ihre Fortbildung.
List of contents
Inhalt
1. Soziale Kompetenz: Grundlagen und Förderung
1.1 Definition von sozialer Kompetenz
1.2 Zur Unterscheidung von sozialer Kompetenz und sozialen Fertigkeiten
1.3 Selbstsicherheit und soziale Kompetenz
1.4 Zur Diagnostik der sozialen Kompetenz
1.5 Trainingsbezogene Kompetenzdiagnostik
1.6 Methodisches Vorgehen im Rahmen von Kompetenztrainings
1.7 Ausgewählte Kompetenztrainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
1.8 FIT FOR LIFE: Ein Kompetenztraining für Jugendliche
2. Training sozialer Kompetenz für Jugendliche
2.1 Theoretische Grundlagen
2.1.1 Modell sozial-kognitiver Informationsverarbeitung
2.1.2 Die sozial-kognitive Lerntheorie
2.1.3 Jugendpsychologie
2.2 Zielgruppen
2.3 Ziele
2.4 Trainingsmethoden
2.4.1 Strukturiertes Rollenspiel und Verhaltensübung
2.4.2 Verhaltensregeln
2.4.3 Trainingsrituale
2.4.4 Entspannung
2.4.5 Aufbau einer Trainingsstunde
2.4.6 Kleingruppe
2.4.7 Gruppenzusammensetzung
2.5 TrainerInnenverhalten
2.5.1 Vertrauensaufbau und Motivierung
2.5.2 F eedback
2.6 Die Module
2.6.1 Motivation
2.6.2 Gesundheit
2.6.3 Selbstsicherheit
2.6.4 Körpersprache
2.6.5 Kommunikation
2.6.6 Fit für Konflikte Teil 1
2.6.7 Freizeit
2.6.8 Lebensplanung
2.6.9 Beruf und Zukunft
2.6.10 Gefühle
2.6.11 Einfühlungsvermögen
2.6.12 Fit für Konflikte Teil 2
2.6.13 Lob und Kritik
2.7 Exemplarische Wiedergabe eines vollständigen Trainingsmoduls
2.8 Effekte
3. Fortbildung im Training sozialer Kompetenz
3.1 Ziele und Methoden
3.2 Themen/Module der Fortbildung
3.2.1 Theoretische Grundlagen des Trainings
3.2.2 Trainingsmethoden
3.2.3 Training des TrainerInnenverhaltens
3.2.4 Trainingsmodule
3.2.5 Anpassung des Trainings
3.2.6 Evaluation des Trainings
3.3 Fortbildung als Selbsttraining
3.4 Supervision/Fachberatung
3.5 Training im Kontext der Institution
Verzeichnis der Kästen, Abbildungen und Tabellen
Literatur
About the author
Gert Jugert, Dipl.-Psych., ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Bremen.
Anke Rehder, Dipl.-Psych., ist Mitarbeiterin am Zentrum für Rehabilitationsforschung der Universität Bremen.