Read more
Als Babar noch ein kleiner Elefant ist, verliert er seine Mutter und kommt in die Stadt. Dort trifft er die alte Dame, die ihm alle seine Wünsche erfüllt, er lernt rechnen, autofahren und hat viele Freunde. Doch plötzlich bekommt er Heimweh - und dann kann ihn alles Glück nicht mehr in der Stadt halten...
About the author
Jean de Brunhoff, geboren 1899 in Paris, war Maler, beteiligte sich jedoch nur am Rande an den avantgardistischen Strömungen seiner Zeit, am Kubismus, Expressionismus und Surrealismus. Der Autor verstarb 1937 in Montana/Wallis.
Claudia Schmölders, Jahrgang 1944 , studierte Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft. Die langjährige Verlagslektorin war 1991-92 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seit 1998 lehrt sie als Privatdozentin am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt Universität. 2004 erhielt Claudia Schmölders den Heinrich-Mann-Preis der Berliner Akademie der Künste. Sie lebt in Berlin.
Summary
Als Babar noch ein kleiner Elefant ist, verliert er seine Mutter und kommt in die Stadt. Dort trifft er die alte Dame, die ihm alle seine Wünsche erfüllt, er lernt rechnen, autofahren und hat viele Freunde. Doch plötzlich bekommt er Heimweh – und dann kann ihn alles Glück nicht mehr in der Stadt halten…
Foreword
Die Lehr- und Wanderjahre des kleinen Elefanten, seine Krönung und seine prächtige Hochzeit.
Report
"Die Babar-Geschichten sind Klassiker. Jean de Brunhoff kann auf unnachahmliche Weise mit ganz wenigen Strichen Stimmungen einfangen oder alltägliche Orte unverwechselbar beleben. Geniale Einfälle, Geschick, Intelligenz und Phantasie, Geduld und Zuversicht, das sind die guten Geister, mit denen Babar und seine Freunde das Leben vorbildlich für alle Kinder meistern." (Sender Freies Berlin)
"Es gibt Bilderbücher, die nicht aussterben. Ich meine damit, daß sie immer wieder neu aufgelegt werden, weil nach ihnen gefragt wird, wenn sie vergriffen sind. Ein Beispiel hierfür ist Die Geschichte von Babar von Jean de Brunhoff." (Kindergarten & Hort Journal)