Fr. 64.00

Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten. - Bilanzierungsgrundlagen zur DIN V 18599.

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Tabellen [PDF]
Tabellen Grundfall [PDF]
Tabellen Variante 01 [PDF]
Tabellen Variante 02 [PDF]
Tabellen Variante 03 [PDF]
Tabellen Variante 04 [PDF]
Tabellen Variante 05 [PDF]

Mit der Ende 2002 erlassenen EU-Richtlinie "Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden" ergibt sich ab dem Jahr 2006 europaweit die Anforderung, nicht nur Wohngebäude sondern auch Nichtwohngebäude, nicht nur die Raumheizung sondern auch Kühl-, Lüftungs- und Beleuchtungssysteme sowie die Gebäudekonstruktion in eine ganzheitliche Bewertung der energetischen Effizienz von Gebäuden einzubeziehen. Schwerpunkte sind die Einbindung des Kühlbedarfs in das bestehende Bilanzierungsverfahren für die Heizwärme, die Ermittlung des Nutzenergiebedarfs für zentrale und dezentrale Luftaufbereitungsanlagen und die Bestimmung des Energiebedarfs für die Beleuchtung. Dem Anwender der DIN V 18599 bietet dieses Buch Hintergrundinformationen und Details des Berechnungsverfahrens. Beispielrechnungen veranschaulichen die Anwendung.

List of contents

Inhalt 1 Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
Hans Erhorn
1.1 Einführung
1.2 Übersicht über DIN V 18599, deren Teile und Verflechtungen
1.3 Grundsätzliches Vorgehen bei der energetischen Bilanzierung

2 Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen einer Gebäudezone
Lothar Rouvel, Ruth David, Martin Wenning
2.1 Neue Aufgaben - Erweiterte Verfahren
2.2 Monatliches Bilanzierungsverfahren für den Nutzenergiebedarf für Heizen Kühlen einer Gebäudezone
2.3 Gesamtnutzenergiebedarf von Gebäudezone und Luftaufbereitung
2.4 Nutzungsanforderungen im Bilanzverfahren
2.5 Berücksichtigung von Wochenendbetrieb
2.6 Überschlägige Ermittlung der maximalen Heiz- und Kühlleistung einer Gebäudezone
2.7 Berechnung von monatlichen Bereitschaftszeiten für Heizen und Kühlen
2.8 Ein neues Bewertungsverfahren für Wintergärten
2.9 Bewertung von baulicher Verschattung und beweglicher Sonnenschutzvorrichtungen
Literaturverzeichnis zu Kapitel 2

3 Nutzenergiebedarf für die thermische Luftaufbereitung und Endenergiebedarf für die Luftförderung
Heiko Schiller
3.1 Grundlagen zur Methodik
3.2 Anwendung der Methodik
Literaturverzeichnis zu Kapitel 3
Kapitel 3 - Anhang - Berechnungsalgorithmus

4 Nutzenergiebedarf für Beleuchtung
Jan de Boer
4.1 Grundlagen der Methodik
4.2 Kunstlicht
4.3 Tageslicht
Literaturverzeichnis zu Kapitel 4

5 Beispielhafte Berechnung
Nina Weiß, Johann Reiß
5.1 Konditionierung im Beispielgebäude
5.2 Zonierung
5.3 Beispielrechnung
5.4 Variationen im Beispielgebäude
5.5 Zusammenfassung

Product details

Authors Jan d Boer, Jan de Boer, Rut David, Ruth David, Ruth L. David, Hans Erhorn, Hans u a Erhorn, Johann Reiß, Lothar Rouvel, Heiko Schiller, Nina Weiß, Martin Wenning
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2009
 
EAN 9783816779377
ISBN 978-3-8167-7937-7
No. of pages 237
Dimensions 170 mm x 240 mm x 20 mm
Weight 638 g
Illustrations zahlr., z.T. farb. Abb.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.