Fr. 72.00

Wissensobjekt Selbstmordattentat - Epistemische Gewalt und okzidentalistische Selbstvergewisserung in der Terrorismusforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Im sozialwissenschaftlichen Wissensobjekt Selbstmordattentat verdichten sich Zuschreibungen von Normalität und Abweichung, die nicht nur über den Gegenstand und die untersuchten AkteurInnen etwas aussagen. Vielmehr werden an diesem Erkenntnisobjekt auch die Ambivalenzen und Konsequenzen einer stark anwendungsorientierten Terrorismusforschung sichtbar. Über Analysen und Interpretationen von Texten, Bildern und Grafiken stellt die Autorin einen Sinnzusammenhang zwischen politischer und epistemischer Gewalt her, der in globalen asymmetrischen Dominanzverhältnissen verortet wird. Das immer wieder zu analysierende Verhältnis von Wissen und Macht wird dabei an einem ebenso komplexen wie umstrittenen Forschungsobjekt detailreich diskutiert sowie einer wissenssoziologisch, postkolonial und feministisch begründeten transdisziplinären Kritik unterzogen. Was wir über Terrorismus wissen und wie wir zu diesem Wissen kommen, so die Autorin, ist Teil einer gegenwärtig zu beobachtenden okzidentalistischen Selbstvergewisserung, die tief in wissenschaftliche Praktiken eingelassen ist und von diesen mit hervorgebracht wird.

List of contents

Text-, Bild-, Grafik- und Paratextanalysen aus der englischsprachigen Terrorismusforschung zum Thema 'Selbstmordattentat ca. 1990-2006 ; Verortung der Terrorismusforschung als Feld von Wissen und Macht, wissen(schaft)stheoretische Kontextualisierung dieses ExpertInnenwissens in globalen politischen Veränderungsprozessen ; wissenschaftliche und/als politische Entwicklungen von Terrorismuswissen und dessen Anschlussfähigkeit an zahlreiche weitere Diskurse einer gegenwärtigen 'Selbstvergewisserung' des 'Okzidents' ; theoretische, methodologische und epistemologische Einbettung einer wissenssoziologisch-diskursforschenden Arbeitsweise in postkoloniale und feministische Theorie

About the author

Claudia Brunner, geboren 1972 in Graz, studierte nach praktischen Tätigkeiten Politikwissenschaft, Zeitgeschichte und Geschlechtergeschichte in Wien und Paris. Sie lebt in Paris.

Summary

Im sozialwissenschaftlichen Wissensobjekt Selbstmordattentat verdichten sich Zuschreibungen von Normalität und Abweichung, die nicht nur über den Gegenstand und die untersuchten AkteurInnen etwas aussagen. Vielmehr werden an diesem Erkenntnisobjekt auch die Ambivalenzen und Konsequenzen einer stark anwendungsorientierten Terrorismusforschung sichtbar. Über Analysen und Interpretationen von Texten, Bildern und Grafiken stellt die Autorin einen Sinnzusammenhang zwischen politischer und epistemischer Gewalt her, der in globalen asymmetrischen Dominanzverhältnissen verortet wird. Das immer wieder zu analysierende Verhältnis von Wissen und Macht wird dabei an einem ebenso komplexen wie umstrittenen Forschungsobjekt detailreich diskutiert sowie einer wissenssoziologisch, postkolonial und feministisch begründeten transdisziplinären Kritik unterzogen. Was wir über Terrorismus wissen und wie wir zu diesem Wissen kommen, so die Autorin, ist Teil einer gegenwärtig zu beobachtenden okzidentalistischen Selbstvergewisserung, die tief in wissenschaftliche Praktiken eingelassen ist und von diesen mit hervorgebracht wird.

Foreword

Epistemische Gewalt und okzidentalistische Selbstvergewisserung in der Terrorismusforschung

Additional text

"Es gehört zu den großen Stärken von Brunners Buch, dass es ihr gelingt, ein exzellentes Niveau wissenschaftlicher Reflexion und Methodentransparenz mit einem klar formulierten kritischen politischen Standpunkt zu verbinden, der sich überzeugend auch mit den theoretischen Ansätzen diskursanalytischer, feministischer und okzidentalismuskritischer Forschung verbindet." W und F - Wissenschaft und Frieden, 4-2011

Report

"Es gehört zu den großen Stärken von Brunners Buch, dass es ihr gelingt, ein exzellentes Niveau wissenschaftlicher Reflexion und Methodentransparenz mit einem klar formulierten kritischen politischen Standpunkt zu verbinden, der sich überzeugend auch mit den theoretischen Ansätzen diskursanalytischer, feministischer und okzidentalismuskritischer Forschung verbindet." W und F - Wissenschaft und Frieden, 4-2011

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.