Fr. 63.00

Psychoakustik und Sound-Engineering - Der neue Stellenwert des Hörens in der Corporate Identity

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir, als Angehörige der westlichen Industrienationen, leben in einer Zeit, in der Schall als Abfallprodukt einer (post-)industriellen und mobilen Gesellschaft toleriert wird. Die Klanglandschaft, die uns heute umgibt, ist siebenmal lauter als die vor hundert Jahren und damit die lauteste, die es jemals auf diesem Planeten gegeben hat - mit steigender Tendenz. Gleichzeitig werden die natürlichen Umgebungsgeräusche seltener: Circa 70 Prozent der heutigen Klanglandschaft sind künstlich erzeugt.Die Wirtschaft hat inzwischen damit begonnen, ihren Produkten mit Hilfe des Sound-Engineering gezielt ein akustisches Design zu verleihen. Für viele Unternehmen ist es lebensnotwendig geworden, ihren Kunden, Lieferanten, Finanzgebern und auch Mitarbeitern durch eine einzigartige, unverwechselbare Identität Orientierung und Sicherheit zu bieten und sich von anderen Unternehmen abzuheben. Der Klang von Kommunikationsmaßnahmen und Produkten ist immer wichtiger geworden. Klänge formen Produkte, geben ihnen Persönlichkeit und sind schon jetzt, neben der Funktionalität und dem visuellen Design, der dritte wichtige Entscheidungsfaktor beim Kauf geworden. Diese Tatsache muss im Konzept der Corporate Identity Berücksichtigung finden. Die vorliegende Arbeit geht der zentralen Frage nach, was Unternehmen tun, um Menschen über das Hören in ihrem Sinne zu beeinflussen. Dazu werden die wichtigsten Ergebnisse der relativ jungen Disziplin der Psychoakustik kurz vorgestellt. Im Anschluss daran wird gezeigt, in welchem Maße Sound-Engineering diese Ergebnisse anwendet. Zum Abschluss geht es um Verantwortung. Grundlegend ist dabei die Frage, wer die Verantwortlichen für die "akustischen Müllhalden" sind und was getan werden kann, um zukünftige Entwicklungen zu steuern. Dabei soll die Aufmerksamkeit auf eine neue Disziplin gelenkt werden: die "akustische Ökologie".

Product details

Authors Marcus Herrmann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.01.2010
 
EAN 9783640283699
ISBN 978-3-640-28369-9
No. of pages 112
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 174 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V123217
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V123217
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.