Fr. 183.00

Anthropologische Ästhetik - Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Untersuchung thematisiert den systematischen Zusammenhang anthropologischer und ästhetischer Reflexion im 18. Jahrhundert und versteht sich als Beitrag zur Theoriegeschichte des ästhetischen Denkens im 18. Jahrhundert am Leitfaden des Emotionsbegriffs. Auf der Basis eines erweiterten Ästhetikbegriffs wird auf Texte der philosophischen Affekttheorie, Erfahrungspsychologie, Anthropologie und Kunsttheorie von Descartes über die deutsche Popularphilosophie zugegriffen und in exemplarischen Lektüren verfolgt, wie im Ästhetikdiskurs des späten 18. Jahrhunderts die Wende zum ästhetischen Subjekt, zum Gefühl interdisziplinär begründet wird.
Anthropologisch begründete Theorien des ästhetischen Wissens, so die leitende Hypothese, entwickeln die Eigenbedeutsamkeit des Ästhetischen vordergründig nicht als Metaphysik des Schönen (Theorie des ästhetischen Gegenstands und der Kunst), sondern durch Relativierung der rationalistischen Vorbehalte gegenüber der Sinnlichkeit und die Zurückbindung des Verständnisses des Schönen an die anthropologischen Voraussetzungen ästhetischen Wahrnehmens (Aisthesis). Anthropologische Ästhetik ist in diesem Verständnis erstens Aufklärung über die Sinnennatur des Subjekts, die auf die Anerkennung aller ästhetisch relevanten Vermögen zielt. Sie ist in einem entwicklungsgeschichtlich signifikanten Sinn zweitens Reflexion der
Leistungsfähigkeit der sinnlichen Wahrnehmung im Element des Empfindens, des Gefühls. Im Ergebnis der hier thematisierten Revisionen des rationalistischen Erkenntnisparadigmas (Ästhetik als scientia cognitionis sensitivae) wird Baumgartens Leitfrage nach dem "Beitrag der Sinne zur menschlichen Erkenntnis" (H. Adler) in diejenige nach dem Stellenwert der Emotionen für die ästhetische Erfahrung des Subjekts umformuliert.

About the author










Ernst Stöckmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Report

"Ernst Stöckmanns Buch ist ein beachtlicher Beitrag, der auf dem Gebiet der Ästhetik Anregungen systematisiert, die aus dem wissenschaftlichen Interesse an der Anthropologie der Aufklärung herrühren. Er zeigt auf überzeugende Art und Weise, dass die Zeit zwischen Baumgarten und Kant weder unoriginell noch langweilig, sondern vielmehr erfüllt war von der hartnäckigen Suche danach, wie man die Starrheit der traditionellen rationalistischen Paradigmen überwinden könnte in dem Bemühen, die Emotionen zu erfassen und sie in der Folge in ästhetische Fragestellungen einzubeziehen. [...]Stöckmanns Buch macht deutlich, dass es in der deutschen spätaufklärerischen Ästhetik neben der Kantschen Theorie auch andere, in ihrer Zeit einflussreiche, wenn auch letzten Endes unterlegene Strömungen ästhetischen Denkens gab."
Tomás Hlobil in Estetika XLVIII (1) /2011

Product details

Authors Ernst Stöckmann
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.07.2009
 
EAN 9783484810396
ISBN 978-3-484-81039-6
No. of pages 298
Dimensions 155 mm x 18 mm x 230 mm
Weight 458 g
Series Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISSN
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.