Fr. 153.00

Poietischer Realismus - Zur Novelle der Jahre 1848-1888. Stifter, Keller, Meyer, Storm

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Solange die realistische Literatur als in sich geschlossen bewertet wird, ihr also Glaubwürdigkeit und konsistente Erzählhaltung zu unterstellen sind, ist eine Betonung hervorgehobener Artifizialität in einem qualitativ wertneutralen Sinne undenkbar. Lässt man jedoch die narrative Vermittlung des Geschehens zu ihrem Recht kommen, dann geben sich die entsprechenden Texte als ,poietisch' zu erkennen: sie stellen keine literarische Wirklichkeit dar, sondern literarische Künstlichkeit. Darstellung in den Erzählungen des Realismus kennzeichnet sich entschieden als Ergebnis eines solchen ,herstellenden Tuns' (gr. poiesis).
In der Untersuchung der kanonisierten Erzähltexte des Realismus zeigt sich, dass sich die als ,Novelle' etikettierte Prosa durch eine ästhetische Qualität auszeichnet, die in der Literaturgeschichtsschreibung bislang nur beiläufig vermerkt worden ist: ,Kunstfertigkeit' können die Texte insofern aufweisen, als sie literarische Fiktion als ,gemacht' herausstellen. Formale Differenzierungen etwa von Rahmen und Schachtelrahmen sowie inhaltliche Differenzierungen in Erinnerungsnovelle, Chronik- und Briefnovelle weisen genauso wie Gewährspersonenhinweise und logische Unstimmigkeiten ein und dieselbe Ästhetisierungsstrategie auf: Es wird erzählt, dass erzählt wird.
Zumindest die Novelle des Realismus führt demnach das romantische Programm fort. ,Poesie der Poesie' wird als Richtlinie ernstgenommen und läuft den Bemühungen der Realisten um Wirklichkeitsabbildung zuwider.

About the author










Lars Korten, Christian-Albrechts-Universität, Kiel.

Report

"Eine anspruchsvolle Studie, reich an interpretatorischen Feinheiten!"
Martin Lowsky in: Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft Nr. 41, Dezember 2011

"Die Untersuchung (zugl. Univ. Kiel, Diss., 2006) positioniert sich in mehrfacher Weise in der neueren Realismus-Forschung [...] [und] ist von Anlage und Aufbau überzeugend [...]."
Christian Begemann in: Germansitik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.