Fr. 77.00

Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften - Vergleichende Studien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In multikulturellen Gesellschaften ist das Aufwachsen durch vielfältige territoriale, strukturelle und (sozial-)pädagogische Aspekte beeinflusst. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich in theoretischer und in vergleichender Perspektive mit der Frage nach dem Umgang der Jugendlichen mit diesen Bedingungen, die nicht selten für sie Herausforderungen oder gar schwer zu überwindende Grenzen darstellen für ihre gesellschaftliche Etablierung. Unter Berücksichtigung der Bedeutung des jeweiligen gesellschaftlichen Hintergrundes thematisieren die Beiträge daher Fragen gesellschaftlicher Teilhabe in verschiedenen regionalen Kontexten, und zwar in Europa, Nord- und Südamerika.

List of contents

0.- Einleitung: Wege der Integration im Erziehungs- und Bildungsprozess - internationale Perspektiven.- Der Integrationsbegriff in heterogenen Gesellschaften.- Reflexion über grundlegende Probleme der Integration.- Integration - ein Schlagwort? Zum Umgang mit einem problematischen Begriff.- Zur Kulturalisierung sozialer Ungleichheit.- Aspekte der Integration in Nord- und Südamerika.- Schulische Integrationsprogramme und Integrationspraxen in den USA.- Soziale Integration von Jugendlichen in amerikanischen Gesellschaften - Perspektiven auf Québec (Kanada) und Rio Grande do Sul (Brasilien).- Die Bedeutung der Religion für die Integration marginalisierter Jugendlicher in Südbrasilien.- Aspekte der Integration in Europa.- Wege der Integration in der deutschen Einwanderungsgesellschaft.- Civic education in the European countries.- Der sozial-kulturelle Ansatz von Wygotski als Ideenquelle für neue Zugänge zu multikulturellen Problemlagen.- Die Entwicklung der Einstellungen lettischer Jugendlicher im gesellschaftlichen Wandel.- "Soziale Gleichheit und Demokratie? Ja, aber nur für uns ..." - Einstellungen von Schülern und Schülerinnen zur Migration in Griechenland.- Bürgerschaftliche Erziehung im holländischen multi-ethnischen Kontext.- Managing Diversity und Diversity Education - Fachdebatten und Praxiskonzepte auf dem Weg zu einer integrierten Perspektive für Bildung und Soziale Arbeit.- Perspektiven der Integrationsforschung.- "Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können" - Sozialarbeitswissenschaftliche Perspektiven auf Integrationsprozesse in heterogenen Gesellschaften.- Kinder- und Jugendforschung in multikulturellen Kontexten - entwicklungspsychologische Perspektiven.- Migration und Ethnizität. Zur Ambivalenz kultureller Grenzen.

About the author

Dr. Karin Elinor Sauer ist Diplom-Pädagogin und arbeitet in internationalen Einrichtungen im Bereich der sozialen und therapeutischen Kinder- und Jugendarbeit.

Josef Held, Tübingen, Psychologe. Lehrt und forscht an der Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft. Durchführung mehrerer Jugend- und Medienforschungsprojekte. Mitbegründer des Projektes "Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration". Arbeitsschwerpunkte: Jugendforschung, politische Orientierungen, subjektbezogene Forschungsmethoden, zahlreiche Publikationen in den genannten Bereichen.

Foreword

Vergleichende Studien

Product details

Assisted by Kari Elinor Sauer (Editor), Karin Elinor Sauer (Editor), Held (Editor), Held (Editor), Josef Held (Editor), Karin E. Sauer (Editor), Karin Elinor Sauer (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.05.2009
 
EAN 9783531167831
ISBN 978-3-531-16783-1
No. of pages 260
Weight 350 g
Illustrations 259 S. 7 Abb.
Series Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung
Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Gesellschaft (soziologisch), Integration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.