Fr. 50.90

Deutschland und die Osterweiterung der Europäischen Union

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Diese Studie analysiert die deutsche Europapolitik im Hinblick auf die Osterweiterung der Europäischen Union. Warum unterstützte Deutschland die große Erweiterungsrunde? Welche waren die deutschen Interessen in Mittel- und Osteuropa? Die Antwort liegt in den Grundentscheidungen der Regierung Kohl und der Erweiterungspolitik der Regierung Schröder/Fischer. Das Werk gibt eine quellenreiche empirische Darstellung, welche sich auf Interviews mit Politikern, Beamten und Experten stützt. In fünf Fallstudien werden Schlüsselfragen der Beitrittsverhandlungen wie Finanzen, Reform der EU-Institutionen, Gemeinsame Agrarpolitik und Arbeitnehmerfreizügigkeit bis zum Gipfel von Kopenhagen 2002 ausführlich behandelt. Die Schilderung umfasst mehrere Ebenen des vielschichtigen Erweiterungsprozesses: die EU-Politik in Brüssel, die Regierungs- und Parlamentspolitik in Berlin sowie die Rolle der ausgewählten
Bundesländer.

List of contents

Der theoretische, methodologische und historische Ausgangspunkt - Die Erweiterung der Europäischen Union: zur Theorie und Methode - Ein "europäisches Deutschland" oder ein "deutsches Europa"? - Die Entwicklung und Strukturen von Helmut Kohl bis Gerhard Schröder - Deutschland, Zentraleuropa und die Osterweiterung der Europäischen Union - Die deutsche Einstellung zur Vertiefung der Integration und zur Osterweiterung bis 1998 - Der Regierungswechsel 1998 und die deutsche Erweiterungspolitik - Die Finanzen der Europäischen Union, die Osterweiterung und der deutsche Nettobeitrag - Die Arbeitnehmerfreizügigkeit aus deutscher Sicht und die Osterweiterung - Die innenpolitische Flankierung der Osterweiterung - Kopenhagen: der Weg zur Osterweiterung wird frei u.a.

About the author

PhDr. Dipl.-Pol. Martin Jerabek, Ph.D. lehrt Politikwissenschaft und neueste Geschichte an der Karlsuniversität in Prag und der Westböhmischen Universität in Pilsen.

Summary

Diese Studie analysiert die deutsche Europapolitik im Hinblick auf die Osterweiterung der Europäischen Union. Warum unterstützte Deutschland die große Erweiterungsrunde? Welche waren die deutschen Interessen in Mittel- und Osteuropa? Die Antwort liegt in den Grundentscheidungen der Regierung Kohl und der Erweiterungspolitik der Regierung Schröder/Fischer. Das Werk gibt eine quellenreiche empirische Darstellung, welche sich auf Interviews mit Politikern, Beamten und Experten stützt. In fünf Fallstudien werden Schlüsselfragen der Beitrittsverhandlungen wie Finanzen, Reform der EU-Institutionen, Gemeinsame Agrarpolitik und Arbeitnehmerfreizügigkeit bis zum Gipfel von Kopenhagen 2002 ausführlich behandelt. Die Schilderung umfasst mehrere Ebenen des vielschichtigen Erweiterungsprozesses: die EU-Politik in Brüssel, die Regierungs- und Parlamentspolitik in Berlin sowie die Rolle der ausgewählten

Bundesländer.

Foreword

Deutsche Erweiterungspolitik im Zeitraum 1990-2002

Product details

Authors Martin Jerabek, Martin Jerábek
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.02.2011
 
EAN 9783531167619
ISBN 978-3-531-16761-9
No. of pages 370
Weight 496 g
Illustrations 374 S. 1 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Internationale Beziehungen, EU (Europ. Union), EG (Europ. Gemein.), Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Osteuropa : Politik, Zeitgeschichte, Political Science, International Relations, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.