Read more
Argumentative Hilfen für die Entwicklung eines Schulprogramms für die moderne Grundschule.
Grundschulen sind heute auf dem Weg zu einem eigenen Profil. Dabei stellen sich Fragen nach einem pädagogischen Konzept, nach neuen Formen der Organisation und nach Möglichkeiten der konkreten Ausgestaltung. Vorgestellt werden konzeptionelle Schwerpunkte, erprobte Modelle, moderne Unterrichtsformen, neue Inhalte und praxisnahe Beispiele aus allen Lernbereichen der Grundschule. Eine hilfreiche, argumentative Begleitung für das Lehrerkollegium auf dem Weg zu einem gemeinsamen Schulprogramm.
About the author
Dr. Leonhard Blumenstock, ist Professor am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Landau/Pfalz. Erfahrungen als Grundschullehrer, zahlreiche Veröffentlichungen zum Bereich Schriftsprache und Schriftspracherwerb in der Grundschule.
Dr. Heinrich Klein, Professor für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau.
Prof. Dr. Hanns Petillon, lehrt Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau. Er ist dort geschäftsführender Leiter des Instituts für Bildung im Kindes- und Jugendalter.
Summary
Argumentative Hilfen für die Entwicklung eines Schulprogramms für die moderne Grundschule.
Grundschulen sind heute auf dem Weg zu einem eigenen Profil. Dabei stellen sich Fragen nach einem pädagogischen Konzept, nach neuen Formen der Organisation und nach Möglichkeiten der konkreten Ausgestaltung. Vorgestellt werden konzeptionelle Schwerpunkte, erprobte Modelle, moderne Unterrichtsformen, neue Inhalte und praxisnahe Beispiele aus allen Lernbereichen der Grundschule. Eine hilfreiche, argumentative Begleitung für das Lehrerkollegium auf dem Weg zu einem gemeinsamen Schulprogramm.