Fr. 102.00

Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement - Strategien im Zeitalter der Open Innovation

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Vorwort Es gibt kaum ein Begriffspaar in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, das so viel ver spricht und zugleich so viel verschleiert wie "Innovation" und "Innovationsmanage ment". Neue Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse gelten als Treiber für künftiges Wachstum. Unternehmen und Regierungen weltweit räumen dem Thema Innovation auf ihrer strategischen Agenda oberste Priorität ein. Aufgrund der volkswirtschaftlichen Effekte wird eine verstärkte Innovationstätigkeit mit seltener Einmütigkeit auch von Industrieverbänden, Gewerkschaften und Parteien aller Cou leur gefordert. Im Ergebnis investieren Unternehmen nachhaltig in Innovationen und setzen teilweise sogar CIOs als "Chief Innovation Officer" ein. Die meisten Industrie staaten stellen öffentliche Finanzmittel für die Forschung und teilweise auch für den Aufbau regionaler Innovationsnetzwerke zur Verfügung. In der gesellschaftlichen Kommunikation spielen Innovationen eine zentrale Rolle -sie sind positiv konnotiert und ein fester Bestandteil der Marketing und PR Aktivitäten von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Zukunftsweisende Ideen oder Anwendungen werden über all in schillernden Farben dargestellt. Unternehmenspublikationen, Websites und Messeauftritte rücken neue Technologien und Produkte ins rechte Licht. Vorreiter haben bereits seit einiger Zeit spezifische Strategien und Organisationseinheiten für die Innovationskommunikation etabliert. Dennoch mangelt es häufig an der notwendigen Substanz. Das Wort "Innovation" wird mittlerweileso inflationär verwendet, dass es für Journalisten in Deutschland mehrheitlich zum inhaltsleeren Gerede geworden ist. Konsumenten zeigen zuneh mend Reaktanz, wenn kleinere Produktverbesserungen als wesentlicheNeuheiten kommuniziert werden. Viele Mitarbeiter haben gelernt, dass Innovationen häufig mit Umstrukturierungen einhergehen, die für den Einzelnen durchaus negative Konse quenzen haben können.

List of contents

Innovation und Kommunikation als Beitrag zur Wertschöpfung.- Innovation als Treiber des Unternehmenserfolgs.- Kommunikation als konstitutives Element im Innovationsmanagement.- Kommunikation und Innovation in deutschen Unternehmen.- Open Innovation als unternehmerische Innovationsstrategie.- Open Innovation.- Wertschöpfungsprinzipien von Open Innovation.- Motivation zur Open Innovation.- Der Ideenwettbewerb als Methode der Open Innovation.- Social Software für Open Innovation.- Chancen und Risiken von Open Innovation.- Strategien und Instrumente der Innovationskommunikation.- Innovationskommunikation in den Arenen der Medien.- Strategische Kommunikation für Technologie und Innovationen.- Vertrauenskommunikation und Innovationsbarrieren.- Marktvorbereitung durch Kommunikation.- Kundenkommunikation im Zeitalter von Transparenz und Digitalisierung.- Mitarbeiterkommunikation, Change und Innovationskultur.- Kommunikation und Innovation.- Innovation und Kommunikation in der Unternehmenspraxis.- Systematische Kommunikation im Innovationsmanagement.- Integrierte Innovationskommunikation.- Innovationskommunikation mit Referenzprojekten.- Kommunikation mit Kunden im Innovationsprozess.- Innovation durch Kommunikation und Kollaboration.- Community Generated Innovation.- Web 2.0 als Innovationsplattform.- Ideenmanagement und Innovation mit Social Networks.- Interne Innovations-Community mit Bewegtbild-Formaten.- Perspektiven und Herausforderungen.- Kommunikation im Innovationsprozess.

About the author

Dr. Ansgar Zerfaß lehrte und forschte nach dem Studium der Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg. Heute tätig in der Geschäftsleitung eines Medienunternehmens, verfügt über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Unternehmens- und Politikberatung, als Publizist sowie bei der Umsetzung strategischer Kommunikationskampagnen für eine Landesregierung.

Dr. Kathrin M. Möslein habilitierte sich am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation & Management der Technischen Universität München. Derzeit lehrt und forscht sie als Associate Director am Advanced Institute of Management Research (AIM) an der London Business School.

Product details

Assisted by M Möslein (Editor), M Möslein (Editor), Kathrin Möslein (Editor), Kathrin M. Möslein (Editor), Ansga Zerfass (Editor), Ansgar Zerfass (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.06.2009
 
EAN 9783834916594
ISBN 978-3-8349-1659-4
No. of pages 428
Dimensions 175 mm x 28 mm x 240 mm
Weight 836 g
Illustrations XIV, 428 S.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Advertising, marketing

Management, Kommunikation, Innovation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.