Fr. 58.50

Gewissen und Gewissensbildung in der Psychotherapie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1 Einleitung 1 Einleitung Mit dem Gewissen greifen wir in der vorliegenden Untersuchung bewusst eine Thematik auf, die im Bereich der humanwissenschaftlichen Handlungs- und 2 Werttheorie seit einigen Jahrzehnten eine eher marginale Rolle spielt . Wir br- gen damit zum Ausdruck, dass die Frage nach den evaluativen Faktoren mens- licher Selbststeuerung im Zeitalter des radikalen Individualismus und seiner ökonomischen und sozialpolitischen Folgen an Bedeutung gewonnen hat. Gewissensfunktionen gehören bekanntlich zu den alltäglichen regulativen Elementen des menschlichen Handelns. Dabei geht es in erster Linie um die den menschlichen Absichten, dem nachfolgenden Tun und den daraus entstehenden Konsequenzen zugrunde liegenden und den gesamten Prozess begleitenden - wertungsprozesse. Diese sind es, welche die menschlichen Aktivitäten im jew- ligen subjektiven Befinden emotional und kognitiv reflektieren. Wer handelt, stellt sich hinsichtlich Absicht, Vollzug und Konsequenzen vor seiner Integrität und derjenigen seines Umfeldes gleichsam in Frage und riskiert im schlimmsten Falle den Widerspruch der eigenen Selbstwertstruktur in Gestalt von Selbstkritik, Scham und Reue. Diesen Widerspruch bezeichnet die Umgangssprache als "schlechtes Gewissen". Bleibt er aus, wird im Blick auf das Handeln von einem "guten Gewissen" gesprochen. Letzteres bildet aktiv oder latent den selbstst- kenden Rückhalt allen menschlichen Tuns in verantwortlicher Freiheit - so - mindest lehrt die ethische Kultur des Abendlandes. Als handelndes identifiziert sich das Individuum als "Leib-Subjekt" in Kon- 3 text und Kontinuum . Auf diese Weise formt es seine Geschichte, seine Identität (Ich-Bewusstsein), seinen Selbstwert und seine Lebenswelt.

List of contents

Gewissenstheorie(n) im Überblick.- Das Gewissen und die neuere empirische Forschung.- Gewissensbildung.- Der therapeutische Prozess.- Gewissensbildung in der psychotherapeutischen Praxis.- Gewissensarbeit und Willensbildung in der Suchttherapie.- Zum Konzept einer "gewissensorientierten" Psychotherapie.- Gewissen und Glaube im christlich-seelsorgerlichen Handeln.- Fazit und Ausblick.

About the author

Dr. Roland Mahler, Psychotherapeut SPV, ist Leiter des Instituts für Christliche Psychologie, Therapie und Pädagogik in Winterthur, Schweiz.

Foreword

Die Gewissensfrage - für Therapeuten unverzichtbar

Product details

Authors Roland Mahler
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.06.2009
 
EAN 9783531166957
ISBN 978-3-531-16695-7
No. of pages 194
Weight 267 g
Illustrations 194 S. 1 Abb.
Series Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung
Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychotherapie, Gewissen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.