Fr. 37.90

Freuds Triebtheorie und Dornröschens Entfaltung der Weiblichkeit - "Dornröschen" im Kontext der psychoanalytischen Märchenforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Märchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786-1859) Grimm, Begründer der Germanistik undMärchenforschung, schrieben mit ihrem Märchenstil, der "Gattung Grimm", welcherVolkstümliches und Märchenformeln wie "Es war einmal..." entrierte, sowie der populärenMärchensammlung Kinder- und Hausmärchen (1812-1822) in sieben Auflagen, als auch derEtablierung des Buchmärchens und ihrem Erfassen mündlich tradierter VolkslyrikKulturgeschichte, indem sie eine neue Märchendirektive schufen.1Von Marie Hassenpflug (1788-1856) und Dorothea Viehmann (1755-1815) wurdeihnen "Dornröschen" mündlich überliefert, 1810 notiert und in die Kinder- und Hausmärchenaufgenommen, wobei ich meine Untersuchungen auf die fünfte und bekannteste Auflage(1857) beziehe.2 "Dornröschen" zählt zu den Volks- und Zaubermärchen und hatverschiedene Ursprünge wie in Charles Perraults (1628-1707) Die schlafende Schöne imWalde (1695)3, die der Grimmschen Version am ähnlichsten ist. Obwohl die Brüder Grimm"Dornröschen" oft überarbeiteten und Perraults Kannibalismuspart ausließen, haben alleFassungen analoge Motive. Die "Dornröschen"-Tagung (2004) schlussfolgerte, dass"Dornröschen" trotz Veränderungen als eine der populärsten Erzählungen durch beständigesRezipieren präsent bleibt.4Interdisziplinäre Märchenforschung fokussiert Volksmärchen, deren Fortbestehendurch die Europäische Märchengesellschaft gesichert ist, wobei volkskundliche,sozialgeschichtliche, strukturale, tiefenpsychologische und psychoanalytische Interpretationenen vogue sind und Forscher primär Adoleszenzthematiken und Emanzipation untersuchen.Die bedeutendsten Ansätze des aktuellen Forschungsstandes zu den Grimmschen Märchenexistieren in der Wuppertaler Schule Heinz Röllekes, in Hans-Jörg Uthers Beiträgen und imGrimm-Museum Kassel.5

About the author

Oliver Baum, 1979 in Hamburg geboren, studierte Anglistik Literaturwissenschaft, Amerikanistik und Europäische Ethnologie und absolvierte eine Ausbildung zum staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten/ Europasekretär. Er arbeitete in einem Verlag, in Redaktionen, in einer Musikagentur sowie als ehrenamtlicher Übersetzer und jobbte mehrere Jahre in einem Supermarkt an der Kasse. Neben wissenschaftlichen Essays und diversen Texten schreibt er vor allem Lyrik und auch Prosa. "Krähen im Feuerwind" ist sein erster Gedichtband. Oliver Baum lebt derzeit in Berlin und arbeitet an weiteren Lyrik- und Prosaprojekten.

Product details

Authors Oliver Baum
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.02.2010
 
EAN 9783640276387
ISBN 978-3-640-27638-7
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 79 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V123114
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V123114
Subjects Humanities, art, music > Psychology > General, dictionaries
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works
Social sciences, law, business > Ethnology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.